Soziale Arbeit wurde in Deutschland vor allem in urbanen Räumen entwickelt. Die Besonderheiten, die ländliche Räume und Gesellschaften noch heute aufweisen, müssen jedoch beachtet werden. Spannungsfelder ergeben sich durch gesellschaftlichen Wandel bei gleichzeitigem Bezug auf Traditionen, räumliche Entfernungen und schlechte Verkehrsanbindungen, spezifische politische Strukturen, Zugehörigkeitskonstruktionen und die Möglichkeit einer größeren sozialen Kontrolle.