Metabolische Aspekte der Myokardischämie

被引:0
|
作者
A. Deussen
R. Loncar
机构
[1] Institut für Physiologie,
[2] Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus,undefined
[3] TU Dresden,undefined
[4] Fetscherstr. 74,undefined
[5] 01307 Dresden,undefined
来源
Zeitschrift für Kardiologie | 1998年 / 87卷 / Suppl 2期
关键词
Schlüsselwörter Adenosin – Energiestoffwechsel – HSP70 – Laktat – Fluordesoxyglukose; Key words Adenosine – energy metabolism – HSP70 – lactate – fluoro-deoxyglucose;
D O I
10.1007/PL00007347
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Myokardischämie kann als Mißverhältnis zwischen Energiebedarf und Energieversorgung aufgefaßt werden. Auch unter Bedingungen der Myokardischämie ist der überwiegende Energiestoffwechsel aerob. Lediglich bei sehr kleinen Restflußwerten (<5%) tritt der aerobe Stoffwechsel quantitativ hinter dem anaeroben Stoffwechsel zurück. ATP-Synthese und ATP-Verbrauch sind auch in der Myokardischämie im steady state; allerdings auf reduziertem Niveau. Am Myokard können auch unter physiologischen Bedingungen lokal sehr niedrige Flüsse auftreten, ohne daß eine Ischämie vorliegt. Die Ursache ist funktionell. Während für die akute Ischämie eine Vielzahl experimenteller Daten vorliegt, wurden Stoffwechselraten unter chronischer Ischämie bisher kaum untersucht. Erste experimentelle Studien zeigen, daß die Fluor-Desoxyglukoseaufnahme auch Stunden nach Induktion eines Stunnings bzw. für Monate während der Hibernation verändert sein kann.
引用
收藏
页码:s037 / s040
相关论文
共 50 条
  • [1] Stumme Myokardischämie
    S. Scheler
    W. Motz
    Der Internist, 1998, 39 : 697 - 703
  • [2] Pathophysiology of chronic myocardial ischemia [Pathophysiologie der chronischen Myokardischämie]
    Jacobshagen C.
    Maier L.S.
    Herz, 2013, 38 (4) : 329 - 333
  • [3] Neuroendocrine and metabolic aspects of narcolepsyNeuroendokrine und metabolische Aspekte der Narkolepsie
    Mira A. Dalal
    Andreas Schuld
    Pierre Beitinger
    Valerie Bubendorff
    Thomas Pollmächer
    Somnologie, 2002, 6 (3): : 95 - 100
  • [4] Diagnostik der Myokardvitalität bei chronischer Myokardischämie mit nuklearmedizinischen Verfahren
    J. vom Dahl
    G. Schulz
    K.-C. Koch
    Zeitschrift für Kardiologie, 1998, 87 (Suppl 2): : s092 - s099
  • [5] Chronische Myokardischämie: Indikationen und Grenzen der Dobutamin-Streßechokardiographie
    H.P. Kühl
    P. Hanrath
    Zeitschrift für Kardiologie, 1998, 87 (Suppl 2): : s087 - s091
  • [6] Myokardischämie durch ICD-Elektrode?
    H.-P. Dübel
    C. Opitz
    R. Aurisch
    W. Rutsch
    Zeitschrift für Kardiologie, 1999, 88 : 374 - 376
  • [7] Myokardischämie und ventrikuläre Arrhythmien
    E.G. Vester
    Zeitschrift für Kardiologie, 1998, 87 (Suppl 2): : s049 - s060
  • [8] Myokardischämie bei inflammatorischer Kardiomyopathie und Myokarditis
    B. Maisch
    R. C. Funck
    G. Hufnagel
    H. Höffken
    Der Internist, 1998, 39 : 704 - 712
  • [9] Chronische Myokardischämie bei koronarer Herzkrankheit – Eine Standortbestimmung
    F.C. Schoebel
    M. Leschke
    B.E. Strauer
    Zeitschrift für Kardiologie, 1998, 87 (Suppl 2): : s001 - s002
  • [10] Stumme Myokardischämie und ErgometrieExercise testing and silent ischemia
    H. Löllgen
    U. Fahrenkrog
    D. Keune
    Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie, 1998, 9 (1): : 26 - 29