Biomarker und Typ-1-DiabetesBiomarkers and type 1 diabetes

被引:0
|
作者
M.-C. Simon
M.N. Pham
N.C. Schloot
机构
[1] Leibniz-Zentrum für Diabetesforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes
[2] Universitätsklinikum Düsseldorf,Zentrum
[3] Aktuelle Adresse: Lilly Deutschland GmbH,Klinik für Stoffwechselkrankheiten
来源
Der Diabetologe | 2012年 / 8卷
关键词
Autoantikörper; Antigene; C-Peptid; Zytokine; Chemokine; Autoantibodies; Islet antigens; C-peptide; Cytokines; Chemokines;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Prävalenz des immun-mediierten Diabetes mellitus Typ 1 liegt bei etwa 10% aller Diabetesfälle. Die Erkrankung resultiert aus der selektiven β-Zell-Zerstörung und dem daraus resultierenden Insulinmangel. Die Diagnose des Typ-1-Diabetes basiert auf der Erfassung der klinischen Symptome, der metabolischen und immunologischen Biomarker wie Blutglukose, HbA1c und Inselautoantikörpern. Eine erhöhte Anzahl an Inselautoantikörpern [Antikörper gegen Glutamatdecarboxylase (GADA), Inselzellantikörper (ICA), Insulinautoantikörper (IAA), Antikörper Insel-assoziiertes Antigen (IA-2A) und Antikörper gegen Zinktransporter 8 (ZnT8A)] ist positiv assoziiert mit dem Risiko, an Typ-1-Diabetes zu erkranken, so dass die Bestimmung der Autoantikörper für die Risikoprädiktion genutzt wird. Der Immunstatus von Patienten mit Typ-1-Diabetes kann mithilfe von zellulären, immunologischen, antigenspezifischen T-Zell-Assays und systemischen, löslichen Immunmediatoren wie Zytokinen, Chemokinen und Adhäsionsmolekülen charakterisiert werden. Die β-Zell-Funktion wird mittels C-Peptid-Konzentration gemessen. In diesem Artikel wird ein Überblick der Biomarker des Typ-1-Diabetes sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Prädiktion, Diagnose, klinischen Klassifikation und Überwachung des Krankheitsverlaufes gegeben.
引用
收藏
页码:11 / 17
页数:6
相关论文
共 50 条