Pharmakotherapie bei Patienten mit chronischer NierenkrankheitPharmacotherapy in patients suffering from chronic kidney disease

被引:0
|
作者
J.T. Kielstein
F. Keller
机构
[1] Medizinische Hochschule Hannover,Klinik für Nieren
[2] Universität Ulm, und Hochdruckerkrankungen
来源
Der Internist | 2012年 / 53卷
关键词
Chronische Niereninsuffizienz; Medikamentendosierung; Antibiotika; Pharmakokinetik; Unerwünschte Nebenwirkungen; Renal insufficiency, chronic; Drug dosing; Antibiotics; Pharmacokinetics; Adverse effects;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Zahl der an einer chronischen Nierenkrankheit [“chronic kidney disease“ (CKD)] leidenden Patienten steigt weltweit. In den Industrieländern sind >15% der Gesamtbevölkerung betroffen. In der Gruppe der über 70-jährigen Patienten leidet mehr als die Hälfte an einer CKD. Krankheiten, die einer CKD am häufigsten zugrunde liegen, sind Diabetes mellitus und Hypertonie. Allein das Vorliegen einer CKD, unabhängig von der Grunderkrankung, erhöht das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, Krebserkrankungen und Infektionen. Somit ist zur Behandlung der Grunderkrankung und der Folgen der CKD häufig eine Pharmakotherapie erforderlich. Etwa 60% aller regelmäßig verwendeten Arzneimittel werden über die Niere ausgeschieden. Bei diesen ist eine Anpassung der Dosis äußerst wichtig, um unerwünschte Nebenwirkungen und schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Der erste Schritt zur Dosisanpassung ist die Bestimmung der Nierenfunktion, d. h. der glomerulären Filtrationsrate (GFR). Die Nierenfunktion kann nicht allein anhand des Serumkreatininwerts beurteilt werden, da dieser erst ansteigt, wenn die glomeruläre Funktion bereits beträchtlich abgenommen hat (>50%). Zudem hängt dieser Parameter von einer Vielzahl weiterer Faktoren ab, z. B. vom Geschlecht, Gewicht und der ethnischen Zugehörigkeit. Die GFR kann auf einfache Weise unter Verwendung von Formeln berechnet werden, welche Rasse, Alter und Geschlecht berücksichtigen. Herangezogen wird u. a. die Chronic-Kidney-Disease-Epidemiology-Collaboration(CKD-EPI)-Formel.
引用
收藏
页码:802 / 809
页数:7
相关论文
共 50 条
  • [21] Interferon α bei Patienten mit chronischer Hepatitis CBiopsychosoziale AuswirkungenInterferon α therapy in patients with chronic hepatitis C infectionBiopsychosocial consequences
    A. Baranyi
    A. Meinitzer
    A. Stepan
    J. Matejka
    R. Stauber
    H.-P. Kapfhammer
    H.-B. Rothenhäusler
    Der Nervenarzt, 2012, 83 : 1169 - 1177
  • [22] Immunglobulin-Subklassendefekte bei Patienten mit therapieresistenter chronischer Rhinosinusitis
    A. May
    S. Zielen
    I. Reimold
    C. von Ilberg
    A. Weber
    HNO, 1999, 47 : 19 - 24
  • [23] Influenzaimpfung bei chronischer NierenkrankheitInfluenza vaccination in chronic kidney disease
    H. Kübber
    Der Nephrologe, 2020, 15 (5): : 312 - 315
  • [24] Neue Therapie bei Patienten mit chronischer lymphatischer LeukämieNew treatment for chronic lymphocytic leukemia
    T. Herold
    S. Nitschmann
    M. von Bergwelt
    Der Internist, 2020, 61 (1): : 110 - 112
  • [25] Haarkortisol als chronischer Stressparameter bei Patienten mit VorhofflimmernHair cortisol concentration as a chronic stress parameter in patients with atrial fibrillation
    G. Bashota
    H.-J. Trappe
    Der Kardiologe, 2020, 14 : 438 - 446
  • [26] Diabetestherapie mit oralen Antidiabetika bei chronischer NiereninsuffizienzDiabetes treatment with oral antidiabetic drugs in chronic kidney disease
    L. Merker
    W. Kleophas
    Der Nephrologe, 2018, 13 (6): : 425 - 434
  • [27] Nutzen der Leukocytenszintigraphie bei Verdacht auf Implantatinfekt bei Patienten mit chronischer Polyarthritis
    D. Lazovic
    J. Carls
    A. Flöel
    K. F. Gratz
    Der Chirurg, 1997, 68 : 1181 - 1186
  • [28] Peritoneal dialysis in patients with polycystic kidney disease [Peritonealdialyse bei patienten mit polyzystischer nierendegeneration]
    Prischl F.C.
    Dieplinger G.
    Wallner M.
    Seiringer E.
    Hofinger I.
    Kramar R.
    Wiener klinische Wochenschrift, 2005, 117 (Suppl 6) : 24 - 28
  • [29] Blutdruckkontrolle bei Patienten mit polyzystischer NierenerkrankungBlood pressure control in patients with polycystic kidney disease
    R.P. Wüthrich
    A.D. Kistler
    Der Nephrologe, 2015, 10 (3): : 201 - 206
  • [30] Langzeitregistrierung von Atemgeräuschen im Schlaf bei Patienten mit chronischer SinusitisOvernight Documentation of Respiratory Sounds in Patients with Chronic Sinusitis
    Frank Dette
    Keyvan Sohrabi
    Barbara Koch
    Volker Gross
    Ulrich Koehler
    Medizinische Klinik, 2010, 105 : 695 - 697