Nachhaltigkeit im Projektmanagement – Bedeutung der Integrierten Kommunikation in der Innen- und Außendarstellung von Projekten

被引:0
|
作者
Marcus Stumpf
Manfred Brandstätter
机构
[1] Studiengang Betriebswirtschaft,Marketing und Relationship Management
[2] Fachhochschule Salzburg,undefined
[3] IfM – Institut für Management GmbH,undefined
来源
uwf UmweltWirtschaftsForum | 2011年 / 19卷 / 3-4期
关键词
D O I
10.1007/s00550-011-0218-8
中图分类号
学科分类号
摘要
Das Scheitern von Projekten im Bereich der Forschung und Entwicklung ist wesentlich auf die mangelhafte – und damit auch nicht-nachhaltige – Kommunikation innerhalb und außerhalb der Projektorganisation zurückzuführen. Das Konzept der Integrierten Kommunikation, das in der Literatur als Prinzip der Nachhaltigkeitskommunikation diskutiert wird (vgl. u. a. Lühmann 2003, S. 66; Prexl 2010, S. 251 ff.), liefert Ansatzpunkte, um bestimmte Herausforderungen der Projektkommunikation besser bewältigen zu können. So wird z. B. davon ausgegangen, dass eine inhaltliche, formale und zeitliche Integration innerhalb der Projektkommunikation wie auch zwischen Projekt- und Unternehmenskommunikation Voraussetzung dafür ist, dass Unternehmen einheitlich über Projektinhalte kommunizieren. Einheitliche Botschaften sind zudem hilfreich, um die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz der Projektkommunikation zu erhöhen. Darüber hinaus erleichtert Integrierte Kommunikation den Zielgruppen das Verstehen der Botschaften und somit auch den Lerneffekt. Dies erscheint gerade für nachhaltige Projektkommunikation, die auf Wissensbildung und Verhaltensänderung abzielt, durchaus wertvoll. Ausgehend von bereits empirisch ermittelten Erfolgsfaktoren Integrierter Kommunikation (vgl. Stumpf 2005) wird daher in diesem Beitrag deren Übertragbarkeit auf die Projektkommunikation sowie deren Anteil am Projekterfolg am Beispiel von studentischen Hochschulprojekten empirisch überprüft. Abschließend werden konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Projektkommunikation abgeleitet.
引用
收藏
页码:217 / 221
页数:4
相关论文
共 50 条