Seltene Erkrankungen in der Differenzialdiagnose bei MyalgienRare diseases in the differential diagnosis of myalgia

被引:0
|
作者
D. Emmert
T. Rasche
J. Sellin
R. Brunkhorst
T. T. A. Bender
N. Weinstock
N. Börsch
L. Grigull
R. Conrad
M. Mücke
机构
[1] Universitätsklinikum Bonn,Zentrum für Seltene Erkrankungen Bonn (ZSEB)
[2] Universitätsklinikum Bonn,Institut für Virologie
[3] Universitätsklinikum Münster,Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie
[4] Uniklinik RWTH Aachen,Institut für Digitale Allgemeinmedizin
[5] Uniklinik RWTH Aachen,Klinik für Neurologie
[6] Uniklinik RWTH Aachen,Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA)
[7] Universitätsklinikum Bonn,Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
关键词
Muskelschmerzen; Labordiagnostik; Muskelbiopsie; Elektromyographie; Neuromuskuläre Erkrankungen; Muscle pain; Laboratory tests; Muscle biopsy; Electromyography; Neuromuscular diseases;
D O I
10.1007/s00115-022-01393-0
中图分类号
学科分类号
摘要
Als Myalgien bezeichnet man Schmerzempfindungen in der Muskulatur. Gemäß der 2020 aktualisierten Leitlinie (AWMF-Registernummer: 030/051) sollten neben Anamnese und klinischer Untersuchung eine elektrophysiologische Untersuchung und ein Standardlabor erfolgen. Weitere Spezialuntersuchungen wie molekulargenetische Untersuchungen, erweiterte Labordiagnostik, Bildgebung oder eine Muskelbiopsie sind nur in Sonderfällen nötig. Der Fokus dieses Artikels liegt auf seltenen neuromuskulären Erkrankungen, die klassischerweise mit Myalgien einhergehen. Hierbei wurden ätiologisch verschiedene Erkrankungen berücksichtigt, wobei einigen genetisch bedingten Krankheiten (fazioskapulohumerale Muskeldystrophie [FSHD], myotone Dystrophie, Morbus McArdle, Morbus Pompe, Glieder-Gürtel-Dystrophie) (auto-)immunbedingte Pathogenesen (Stiff-person-Syndrom, Isaacs-Syndrom) gegenüberstehen. Insbesondere die diagnoserelevanten Aspekte werden hierbei hervorgehoben. Therapeutische Aspekte der Erkrankungen werden nicht näher behandelt.
引用
收藏
页码:1062 / 1073
页数:11
相关论文
共 50 条
  • [31] Seltene Erkrankungen in der Mundhöhle erkennenIdentification of rare diseases in the oral cavity
    Marcel Hanisch
    Susanne Jung
    Johannes Kleinheinz
    Der Internist, 2018, 59 : 972 - 980
  • [32] Ossäre Tuberkulose als seltene Differenzialdiagnose der FemurkopfnekroseOsseous tuberculosis as a rare differential diagnosis of femoral head necrosis
    F. Scheel
    M. Hufeland
    B. Sinn
    N.P. Haas
    C. Perka
    J.H. Schröder
    Der Orthopäde, 2014, 43 : 681 - 685
  • [33] Differential diagnosis of sternoclavicular arthritis [Differenzialdiagnose der Sternoclaviculararthritis]
    Thrum S.
    H.Trawinski
    Ewens S.
    Baerwald C.
    Zeitschrift für Rheumatologie, 2015, 74 (10) : 919 - 922
  • [34] Schwannoma in the epipharynx: A rare differential diagnosis [Schwannom im Epipharynx: Eine seltene Differenzialdiagnose]
    Meyer M.F.
    Anagiotos A.
    Lüers J.C.
    Löser H.
    Wardelmann E.
    Beutner D.
    HNO, 2013, 61 (5) : 425 - 428
  • [35] Wichtige Differenzialdiagnose bei GesichtsschwellungenImportant differential diagnosis of facial swelling
    C. Wübbena
    H.-J. Christen
    J. Weidemann
    O. Bertram
    Monatsschrift Kinderheilkunde, 2024, 172 (3) : 198 - 203
  • [36] Eine seltene Differenzialdiagnose zu odontogenen AbszessenA rare differential diagnosis of odontogenic abscesses
    F. Tilsen
    S. Reinert
    S. Hoefert
    Der MKG-Chirurg, 2019, 12 (1): : 35 - 37
  • [38] A rare differential diagnosis of acute abdomen [Eine seltene Differenzialdiagnose des akuten Abdomens]
    Schmidt S.A.
    Juchems M.S.
    Kramer K.
    Der Chirurg, 2013, 84 (9): : 780 - 784
  • [39] Differential diagnosis of hematuria [Differenzialdiagnose der hämaturie]
    Horstmann M.
    Franiel T.
    Grimm M.O.
    Der Urologe, 2014, 53 (8): : 1215 - 1226
  • [40] Eine seltene Differenzialdiagnose bei Verdacht auf hereditäre OptikusatrophieA rare differential diagnosis of suspected hereditary optic nerve atrophy
    Michael Grün
    Martin Ziegler
    Claudia Lommatzsch
    Henrik Faatz
    Georg Spital
    Die Ophthalmologie, 2025, 122 (3) : 225 - 230