Der Diabetes mellitus gehört zu den weitverbreitetsten Stoffwechselerkrankungen in den westlichen Industrienationen. Die Prävalenz steigt weiter aufgrund einer stetig älter werdenden Bevölkerungsstruktur, die auch durch eine Zunahme der Adipositasrate und durch einen bewegungsarmen Lebensstil charakterisiert ist. Dabei stellen die kardiovaskulären Erkrankungen die prognostisch wesentlichen Komplikationen des Diabetikers dar. Von kardiologischer Seite kann sich eine diabetische Kardiopathie auf unterschiedlichen funktionellen und strukturellen Ebenen des Herzens manifestieren. Dabei sind Störungen der Mikro- und Makrozirkulation (Angiopathie), der Ventrikelfunktion (Kardiomyopathie) und des intrakardialen Nervensystems (autonome Neuropathie) zu unterscheiden.