共 46 条
- [31] Empfehlungen der Projektgruppe Prävention der DGK zur risikoadjustierten Prävention von Herz- und KreislauferkrankungenTeil 2: Lebensstil und kardiovaskuläres RisikoRecommendations of the project group of the German Society for Cardiology for risk-adjusted prevention of cardiovascular diseasesPart 2: Lifestyle and cardiovascular risk Der Kardiologe, 2012, 6 (3): : 249 - 262
- [32] Kardiovaskuläre Primärprävention: bestehende ASS-Therapie fortführen oder absetzen?Treat and stop or don’t forget to keep treating?Cardiovascular primary prevention: continue or discontinue existing aspirin therapy?Treat and stop or don’t forget to keep treating? Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 2024, 100 (6): : 293 - 294
- [35] Das diabetische Fußsyndrom und seine sektorübergreifende und interdisziplinäre Versorgung — das Modul „Prävention und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen“ der Versorgungsleitlinie DiabetesTranssectoral and Interdisciplinary Management of Diabetic Foot Disease — the Chapter “Strategies for Prevention and Treatment of Foot Complications” of the National Disease Management Guideline for Diabetes Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 2007, 83 (8): : 328 - 338
- [36] Kardiovaskuläre Primär-Prävention: Wie „behandelt“ man ein multifaktorielles Risiko?Interaktion, Grenzwertproblematik, Messproblematik und Zeithorizont als zentrale VerständnisproblemeCardiovascular Primary Prevention: How to Treat a Multifactorial Risk? Interaction, Cut-off-value, Measurement and Time-horizon as Main Points of Understanding Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 2004, 80 (11): : 463 - 469
- [39] Effekte einer multimodalen Intervention zur Primärprävention kardiovaskulärer Krankheiten auf Depressivität, Angst und Typ-D-MusterErste Ergebnisse der randomisierten, kontrollierten PräFord-StudieThe effects of multimodal intervention for the primary prevention of cardiovascular diseases on depression, anxiety, and Type-D patternInitial results of the randomized controlled PreFord trial Herz, 2012, 37 (1) : 59 - 62
- [40] Das CHILT-I-Projekt (Children’s Health InterventionaL Trial)Eine multimodale Maßnahme zur Prävention von Bewegungsmangel und Übergewicht an GrundschulenThe CHILT I project (Children’s Health Interventional Trial)A multicomponent intervention to prevent physical inactivity and overweight in primary schools Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2011, 54 : 313 - 321