One year of COVID-19 pandemic: what we Radiologists have learned about imaging

被引:1
|
作者
Gross, Alexander [1 ]
Albrecht, Thomas [1 ]
机构
[1] Vivantes Klinikum Neukolln, Radiol & Intervent Therapy, Rudower Str 48, D-12351 Berlin, Germany
关键词
COVID-19; pneumonia; SARS-CoV-2; CO-RADS; extrapulmonary manifestations; DISEASE; 2019; COVID-19; CHEST CT FINDINGS; CORONAVIRUS; COMPLICATIONS; RADIOGRAPHY; INFECTION; PULMONARY; RADS;
D O I
10.1055/a-1522-3155
中图分类号
R8 [特种医学]; R445 [影像诊断学];
学科分类号
1002 ; 100207 ; 1009 ;
摘要
Zusammenfassung Hintergrund Seit seinem Ausbruch im Dezember 2019 haben sich weltweit mehr als 151 Millionen Menschen mit Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) infiziert. Mehr als 3,1 Millionen Menschen starben an Coronavirus Disease 2019 (COVID-19), der durch das Virus ausgelosten Erkrankung. Hauptmanifestationsort ist neben den oberen Atemwegen die Lunge, wo es zu Pneumonien unterschiedlichen Schweregrades kommt. Daruber hinaus fuhrt SARS-CoV-2 uber direkte wie auch indirekte pathogenetische Mechanismen zu verschiedensten extrapulmonalen und vaskularen Manifestationen. Methode Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche mittels PubMed wurden Originalarbeiten, Metaanalysen, ubersichtsartikel und Fallberichte ausgewahlt, die den aktuellen Wissensstand zur Bildgebung von COVID-19, insbesondere zum Erscheinungsbild pulmonaler wie extrapulmonaler Manifestationen sowie zur Indikation bildgebender Untersuchungen, wiedergeben. Diese Informationen wurden in der vorliegenden ubersichtsarbeit zusammengefasst und in grundlegende pathophysiologische Zusammenhange eingeordnet. Ergebnisse und Schlussfolgerungen Typische Zeichen einer COVID-19-Pneumonie sind multifokale, meist bilaterale, rundliche bzw. polyzyklische, teilweise auch landkartenartig konfluierende Milchglasareale und/oder Konsolidierungen in vorwiegend peripherer Verteilung; in schwereren Fallen sind zusatzlich auch peribronchovaskulare Lungenabschnitte betroffen. Weitere typische Zeichen sind ein Crazy Paving"-Muster, seltener auch ein Halo oder Reversed Halo. Venose Thromboembolien (u. a. Lungenarterienembolien) sind die haufigsten vaskularen Komplikationen von COVID-19, aber auch arterielle thromboembolische Ereignisse wie ischamische Schlaganfalle, Myokardinfarkte und systemische arterielle Embolien treten vermehrt auf. Die haufigsten extrapulmonalen Organmanifestationen von COVID-19 betreffen das Gehirn, das Herz, das hepatobiliare System sowie den Gastrointestinaltrakt und sind haufig ebenfalls bildmorphologisch zu erkennen. Die grosste Rolle bei der bildgebenden Diagnostik von COVID-19 spielt das Thorax-CT. Sein Wert liegt weniger in der primaren Diagnosestellung als in der differenzialdiagnostischen Abgrenzung, Einschatzung des Schweregrades sowie Detektion von Begleiterkrankungen und Komplikationen. Kernaussagen: Typische Zeichen einer COVID-19-Pneumonie sind multifokale, vorwiegend periphere Milchglasareale und/oder Konsolidierungen. Bildgebung dient der differenzialdiagnostischen Abgrenzung, Einschatzung des Schweregrades und Detektion von Komplikationen. Venose Thromboembolien, insbesondere Lungenarterienembolien, sind die haufigsten vaskularen Komplikationen von COVID-19. Arterielle Thromboembolien wie ischamische Schlaganfalle oder Myokardinfarkte treten ebenfalls vermehrt auf. Extrapulmonal betrifft COVID-19 am haufigsten Gehirn, Herz, hepatobiliares System und Gastrointestinaltrakt. Zitierweise Gross A, Albrecht T. One year of COVID-19 pandemic: what we Radiologists have learned about imaging. Fortschr Rontgenstr 2021; DOI: 10.1055/a-1522-3155
引用
收藏
页码:141 / 151
页数:11
相关论文
共 50 条
  • [31] WHAT WE LEARNED DURING COVID-19 PANDEMIC
    Grygielska, J.
    [J]. ANNALS OF THE RHEUMATIC DISEASES, 2021, 80 : 1481 - 1481
  • [32] Treatment of COVID-19, what have we learned?
    Esquiroz, Andrea Rodriguez
    Marin, Marta Marin
    Gonzalez, Patricia Garcia
    alvarez, Lorea Sanz
    Cobos, Paula Aldave
    Parra, Javier Garjon
    [J]. ANALES DEL SISTEMA SANITARIO DE NAVARRA, 2023, : 307 - 324
  • [33] Food supply chain resilience and the COVID-19 pandemic: What have we learned?
    Hobbs, Jill E.
    [J]. CANADIAN JOURNAL OF AGRICULTURAL ECONOMICS-REVUE CANADIENNE D AGROECONOMIE, 2021, 69 (02): : 189 - 196
  • [34] Adaptive research practices in a pandemic: what have we learned during COVID-19?
    Biezen, Ruby
    Manski-Nankervis, Jo-Anne
    Hunter, Barbara
    [J]. AUSTRALIAN JOURNAL OF PRIMARY HEALTH, 2022, 28 (04) : VI - VII
  • [35] Advances in clinical outcomes: What we have learned during the COVID-19 pandemic
    Al-Musa, Amer
    LaBere, Brenna
    Habiballah, Saddiq
    Nguyen, Alan A.
    Chou, Janet
    [J]. JOURNAL OF ALLERGY AND CLINICAL IMMUNOLOGY, 2022, 149 (02) : 569 - 578
  • [36] Unprecedented times: what we have learned about remote instruction in early childhood during the COVID-19 pandemic
    McKenna, Meaghan
    Hadley, Elizabeth Burke
    Grasley-Boy, Nicolette
    Soto-Boykin, Xigrid
    Mikhail, Julia
    Phillips, Story
    [J]. EARLY CHILD DEVELOPMENT AND CARE, 2023, 193 (13-14) : 1350 - 1366
  • [37] Hospital Care for COVID-19: What Have We Learned?
    Jacobs, Laurie G.
    Garrett, Robert C.
    [J]. JOURNAL OF THE AMERICAN GERIATRICS SOCIETY, 2020, 68 (11) : 2428 - 2430
  • [38] COVID-19 and Gynecologic Oncology: What Have We Learned?
    Aurora Leibold
    Katyayani Papatla
    Kristen P. Zeligs
    Stephanie V. Blank
    [J]. Current Treatment Options in Oncology, 2021, 22
  • [39] COVID-19 and Gynecologic Oncology: What Have We Learned?
    Leibold, Aurora
    Papatla, Katyayani
    Zeligs, Kristen P.
    Blank, Stephanie, V
    [J]. CURRENT TREATMENT OPTIONS IN ONCOLOGY, 2021, 22 (12)
  • [40] What have we learned ventilating COVID-19 patients?
    Trahtemberg, Uriel
    Slutsky, Arthur S.
    Villar, Jesus
    [J]. INTENSIVE CARE MEDICINE, 2020, 46 (12) : 2458 - 2460