The functioning of representative democracy depends on a "responsible electorate" that rewards and punishes parties according to their promises. Holding representatives accountable is the only way for voters to keep control over the government. This article draws on the normative assumption of accountability theory to investigate the impact of information on pledge fulfillment on citizens' trust in government, taking into account moderators of this relationship. In a two-wave panel experiment (N = 841; broken pledges, fulfilled pledges, control group), results supported the hypotheses that fulfilled election pledges resulted in increased trust in the government, whereas broken pledges decreased trust. However, only when citizens had been satisfied with the government's performance in the past or when they attributed relevance to governmental pledge fulfillment did trust levels depend on pledge fulfillment. These findings provide insights into the process of democratic accountability and highlight the relevance of trust in studying the effects of election pledges. Additionally, our study makes a case for the use of repeated measurements in experimental research, as examining intraindividual changes can provide a more comprehensive understanding, such as by assessing effect sizes. Das Funktionieren repr & auml;sentativer Demokratien h & auml;ngt von einer verantwortungsvollen W & auml;hlerschaft ab, die die Parteien gem & auml;ss ihren Wahlversprechen bei den n & auml;chsten Wahlen belohnt oder bestraft. Die Rechenschaftspflicht der Vertreter*innen ist f & uuml;r die W & auml;hlenden die einzige M & ouml;glichkeit, die Kontrolle & uuml;ber die Regierung zu behalten. Die vorliegende Studie st & uuml;tzt sich auf die normative Annahme der Accountability Theory, um den Einfluss von Informationen & uuml;ber die Erf & uuml;llung von Versprechen auf das Vertrauen der B & uuml;rger*innen in die Regierung zu untersuchen - unter Einbeziehung mehrerer moderierender Faktoren. In einem Experiment mit zwei Panelwellen (N = 841; gebrochene Versprechen, erf & uuml;llte Versprechen, Kontrollgruppe) st & uuml;tzten die Ergebnisse die Hypothese, dass erf & uuml;llte Wahlversprechen zu einem erh & ouml;hten Vertrauen in die Regierung f & uuml;hren, w & auml;hrend gebrochene Versprechen das Vertrauen verringern. Allerdings hing das Vertrauensniveau nur dann von der Erf & uuml;llung der Versprechen ab, wenn die B & uuml;rger*innen in der Vergangenheit mit der Leistung der Regierung zufrieden waren oder wenn sie die Information zu gegebenen bzw. gehaltenen Wahlversprechen wichtig fanden. Diese Ergebnisse liefern Einblicke in den Prozess der Verantwortlichkeit in demokratischen Systemen und unterstreichen die Bedeutung von Vertrauen f & uuml;r die Untersuchung der Auswirkungen von Wahlversprechen. Dar & uuml;ber hinaus spricht unsere Studie f & uuml;r die Verwendung messwiederholter Designs in der experimentellen Forschung, da die Untersuchung intraindividueller Ver & auml;nderungen am besten geeignet ist, um beispielsweise durch die Ermittlung von Effektgr & ouml;ss en ein differenziertes Bild zu liefern.