BackgroundSupra-sphincteric and high trans-sphincteric fistula are very challenging procedures for both the patient and the surgeon. We aimed to evaluate the outcomes of anal sphincter repair in the management of supra-sphincteric and high trans-sphincteric fistula-in-ano in terms of postoperative wound infection, bleeding, incontinence to flatus or stool, and recurrence within 1 year.Patients and methodsThis single-center prospective cohort trial conducted from June 2020 to December 2023 at the Ain Shams University Hospitals included 20 patients who presented with supra-sphincteric or high trans-sphincteric fistula. There were nine (45%) male and 11 (55%) female patients, with a mean age of 41.5 years postoperatively.ResultsThe mean duration of the procedure was 90.3 min (SD +/- 11.9). During the first 2 weeks, ten (50%) patients scored their postoperative pain as mild, eight (40%) as moderate, and two (10%) as severe. Wound infection occurred in two (10%) patients and postoperative bleeding in three (15%) patients in the form of spotting after defecation. There were no cases of incontinence to stool. However, there were three (15%) cases of incontinence to gases. There were two cases (10%) of recurrence at the 1-year follow-up. Postoperative patient satisfaction was assessed on a 5-point Likert scale after 2 weeks: One patient (5%) was very dissatisfied, three (15%) patients were dissatisfied, and two (10%) patients were unsure, while five (25%) patients were satisfied and nine (45%) were very satisfied.ConclusionImmediate sphincter repair in supra-sphincteric and high trans-sphincteric fistula through a lay-open procedure was determined to be safe, easier than classic operations, and associated with a low incidence of recurrence at the 1-year follow-up and a high quality of life. HintergrundSuprasphinkterische und hohe transsphinkterische Fisteln stellen eine sehr gro ss e Herausforderung f & uuml;r den Patienten und den Chirurgen dar. Ziel der Studie war es, die Ergebnisse der Analsphinkterrekonstruktion bei der Behandlung suprasphinkterischer und hoher transsphinkterischer Analfisteln in Bezug auf postoperative Wundinfektion, Blutung, Inkontinenz f & uuml;r Wind oder Stuhl sowie Rezidivbildung innerhalb eines Jahres zu untersuchen.Patienten und MethodenDie vorliegende prospektive Einzelzentrum-Kohortenstudie wurde von Juni 2020 bis Dezember 2023 an den Ain Shams University Hospitals, Kairo, & Auml;gypten, an 20 Patienten durchgef & uuml;hrt, die sich mit einer suprasphinkterischen oder hohen transsphinkterischen Fistel vorstellten. Es handelte sich um 9 (45%) m & auml;nnliche und 11 (55%) weibliche Patienten mit einem Durchschnittsalter von 41,5 Jahren postoperativ.ErgebnisseDurchschnittlich dauerte die Operation 90,3 min (Standardabweichung, SD: +/- 11,9). W & auml;hrend der ersten 2 Wochen beurteilten 10 (50%) Patienten ihre postoperativen Schmerzen als leicht, 8 (40%) als mittel und 2 (10%) als schwer. Eine Wundinfektion trat bei 2 (10%) Patienten und eine postoperative Blutung bei 3 (15%) Patienten in Form von Schmierblutungen nach dem Stuhlgang auf. Es gab keinen Fall von Stuhlinkontinenz. Jedoch bestand in 3 (15%) F & auml;llen Windinkontinenz. Bei der Nachuntersuchung nach einem Jahr fanden sich 2 (10%) F & auml;lle mit einem Rezidiv. Die postoperative Patientenzufriedenheit wurde nach 2 Wochen anhand einer 5-Punkt-Likert-Skala beurteilt: Ein Patient (5%) war sehr unzufrieden, 3 (15%) waren unzufrieden, und 2 (10%) Patienten waren unsicher, w & auml;hrend 5 (25%) Patienten zufrieden und 9 (45%) sehr zufrieden waren.SchlussfolgerungDie direkte Spinkterrekonstruktion bei suprasphinkterischen und hohen transsphinkterischen Fisteln mittels eines offenen Verfahrens stellte sich als sicher, einfacher als klassische Operationen und mit einer geringen Inzidenz von Rezidiven bei der Nachuntersuchung nach einem Jahr sowie einer hohen Lebensqualit & auml;t verbunden heraus.