共 4 条
- [1] IT-Lösung für ChipherstellerBei der Chipherstellung muss alles perfekt passen. Daher ging die austriamicrosystems AG, der Chiphersteller im steirischen Unterpremstätten, beim Neubau der 200-mm-wafer-Fabrik auf Nummer sicher: Das Know-how der Korneuburger Solution Company ASCAD und von HP sorgen für ein hochverfügbares IT-System e & i Elektrotechnik und Informationstechnik, 2003, 120 (1) : a13 - a14
- [2] Sozialepidemiologische Erklärungsansätze im Spannungsfeld zwischen Schicht-und Lebensstilkonzeptionen Plädoyer für eine integrative Betrachtung auf der Grundlage der Bourdieuschen HabitustheorieExplanatory models in social epidemiology: Conflict between old and new models of social structure — a proposal for an integration based on bourdieu’s theory of habitus Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften = Journal of public health, 2003, 11 (2): : 165 - 179
- [3] 100-%-Ständererdschluss-schutz nach dem Prinzip der Messung der 3. HarmonischenIm amerikanischen und zum großen Teil auch im internationalen Markt trifft man für die Verwirklichung des 100-%-Ständererdschlussschutzes fast ausschließlich auf das Prinzip der Auswertung der 3. Harmonischen. Dies hat seinen Grund hauptsächlich darin, dass die entsprechende Schutzfunktion einfach aufzubauen und dadurch besonders günstig ist. Deswegen wird diese Funktion in vielen Fällen als eine Art Nebenprodukt betrachtet, ohne sie in ihrer Notwendigkeit alizu sehr überzubewerten e & i Elektrotechnik und Informationstechnik, 2004, 121 (4) : a23 - a27
- [4] Carmele, Gordon. 2015. Politische Bildung im internationalen Vergleich. Wie bereiten Staaten ihre Bürger auf die Demokratie vor? Ein politikwissenschaftlich-politikdidaktischer Vergleich der Länder Deutschland, Frankreich, Spanien und Argentinien. Reihe: Bildungspolitik, Bd. 3. Münster: LIT Verlag. 504 S., € 54,90Ohlmeier, Bernhard und Andreas Brunold. 2015. Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine Evaluationsstudie. Wiesbaden: Springer VS Research. 377 S., € 49,99 Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 2016, 9 (4) : 359 - 362