Reducing the emissions of greenhouse gases (GHG) like CO2 is one of the predominant concerns for ensuring sustainable future living conditions on Earth. However, current trends in globalization of production processes, just-in-time manufacturing, and increased numbers of parcel shipments due to a growing trend towards online shopping threaten to further increase GHG emissions. An analysis of GHG emissions is complex to perform since it has to include data from multiple sources and processes. The standard way to obtain an overview of the general emission impact is to perform a life cycle assessment (LCA), which is detailed in the first part of this paper. The same trend leads to an increasingly important contribution of logistics processes in the life cycle analysis of GHG emissions. Thus, the reduction of emissions in logistics is a major challenge for logistics research. Reductions are possible using a combination of IT-based and conventional methods on macroscopic as well as microscopic optimizations. However, the resulting economical impact must be considered when applying these optimizations. This article gives an overview of possible optimization approaches, augmented by a description of case studies, based on previous research projects. double right arrow double right arrow double right arrow Zusammenfassung Die Reduktion von Treibhausgasen wie CO2 ist eine der dominierenden Aufgaben, um dauerhaft die Bedingungen fur Leben auf der Erde sicherzustellen. Im Widerspruch dazu konnen die gegenwartigen Tendenzen in der Globalisierung der Produktionsprozesse, die just-in-time Fertigung und eine wachsende Anzahl von Paketsendungen aufgrund einer Zunahme der Online-Kaufe zu einer weiteren Steigerung von Treibhausgas-Emissionen fuhren. Eine Analyse der Treibhausgas-Emissionen ist komplex, da diese Daten aus verschiedensten Quellen und Prozessen berucksichtigen muss. Die Standard-Methode, um einen Uberblick uber die Emissionsauswirkungen zu erhalten, ist die LCA-Methode (LCA= life cycle assessment), die im ersten Teil dieses Artikels beschrieben wird. Die beschriebenen Tendenzen fuhren insbesondere auch dazu, dass der Anteil an Emissionen, der durch Logistikprozesse verursacht wird, zunehmen wird. Daher ist speziell die Reduktion von Emissionen in diesem Bereich eine gro beta e Herausforderung fur die Logistikforschung. Reduktionen werden hier durch eine Kombination verschiedener IT-basierter und traditioneller Ansatze ermoglicht, die auf verschiedenen Ebenen Anwendung finden. Im Fall von Logistikprozessen ist es jedoch wichtig, dass die okonomischen Auswirkungen der jeweiligen Ma beta nahmen in der Planung mit berucksichtigt werden. Daher befasst sich der zweite Teil dieses Artikels mit einem Uberblick uber Optimierungsmoglichkeiten im Logistikbereich, erganzt durch eine Beschreibung von Fallstudien, die in Forschungsprojekten erarbeitet wurden.