TRANSITION-METAL COMPLEXES OF P-RICH PHOSPHANES AND SILYLPHOSPHANES .3. COMPLEX-COMPOUNDS (TERT-BU)3P9.CR(CO)5 AND (TERT-BU)3P9.2CR(CO)5 DERIVED FROM NONAPHOSPHANE(3) (TERT-BU)3P9

被引:15
|
作者
FRITZ, G [1 ]
SCHNEIDER, HW [1 ]
HONLE, W [1 ]
VONSCHNERING, HG [1 ]
机构
[1] MAX PLANCK INST FESTKORPERFORSCH,W-7000 STUTTGART 80,GERMANY
来源
关键词
D O I
10.1002/zaac.19905850107
中图分类号
O61 [无机化学];
学科分类号
070301 ; 081704 ;
摘要
Die Umsetzung von (t‐Bu)3P9 1 mit Cr(CO)5 · THF im Molverhältnis 1:1 führt zum (t‐Bu)3P9 2 (gelbe Kristalle), in dem die Cr(CO)5‐Gruppe an dem äquatorialen P‐Atom des P9‐Gerüstes koordiniert ist. Bei der Umsetzung von 1 mit zwei mol Cr(CO)5 · THF bildet sich das (t‐Bu)3P9 · 2 Cr(CO)5 3 mit der zweiten Cr(CO)5‐Gruppe am basalen P‐Atom. Dies folgt sowohl aus der Untersuchung der 31P‐NMR‐Spektren als auch aus der Kristallstrukturbestimmung von 2 und 3. 2 kristallisiert in der Raumgruppe P21/n mit a = 1012,9(2) pm, b = 2961,9(4) pm, c = 983,2(2) pm, β = 101,41(2)° und Z = 4 Formeleinheiten. 3 kristallisiert in der Raumgruppe Pbcn mit a = 2675,8(8) pm, b = 1222,4(2) pm, c = 2212,3(5) pm und Z = 8. In 2 und 3 sind die der P2‐Hantel gegenüberliegenden äquatorialen P‐Atome komplexiert. Die weitere Komplexierung in 3 erfolgt an einem basalen P‐Atom in Z‐Anordnung. Die Abstände d(PCr) sind mit 243,5(1) pm bzw. 240,5(1) pm für die äquatorialen P‐Atome in bf 2 bzw. 3 und 235,7 pm für das basale P‐Atom in 3 im Rahmen üblicher Werte. Die Abstände d(PP) liegen im Bereich 217,5 bis 223,0 pm mit den kürzeren Abständen am Brückenkopfatom und den längeren in der P2‐Hantel. Die Strukturen werden zusammen mit der des freien Liganden diskutiert. Copyright © 1990 Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim
引用
收藏
页码:51 / 64
页数:14
相关论文
共 50 条