Septischer Kreislaufschock und septische KardiomyopathieDie nachlastbezogene Herzleistung als Prognoseparameter

被引:0
|
作者
Henning Ebelt
Karl Werdan
机构
[1] Universitätsklinikum Halle (Saale),Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III
[2] Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,undefined
关键词
D O I
10.1007/s00740-012-0058-3
中图分类号
学科分类号
摘要
Etwa elf Prozent aller Patienten, die auf deutschen Intensivstationen behandelt werden, leiden an einer schweren Sepsis bzw. einem septischem Schock (1). Bei vordergründiger Betrachtung steht bei diesen schwerkranken Patienten der Kreislaufschock im Zentrum des klinischen Erscheinungsbildes. Bei genauerer Analyse lässt sich jedoch feststellen, dass sich häufig auch eine prognostisch relevante Einschränkung der Herzfunktion nachweisen lässt, die ebenfalls zur ungünstigen Prognose dieser Patienten beiträgt (2). Dabei ist gerade die quantitative Erfassung der kardialen Funktionsstörung häufig schwierig, da ihr wahres Ausmaß durch die sepsisinduzierte Störung der Tonusregulation der arteriellen Blutgefäße (Vasoplegie) überlagert und maskiert wird (8).
引用
收藏
页码:28 / 31
页数:3
相关论文
共 3 条
  • [1] Septischer Kreislaufschock und septische KardiomyopathieSeptic shock and septic cardiomyopathy
    H. Ebelt
    K. Werdan
    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2012, 107 (1) : 24 - 28
  • [2] Septic shock and septic cardiomyopathy [Septischer Kreislaufschock und septische Kardiomyopathie]
    Ebelt H.
    Werdan K.
    Der Kardiologe, 2013, 7 (4): : 261 - 266
  • [3] Septic circulatory shock and septic cardiomyopathy [Septischer kreislaufschock und septische kardiomyopathie]
    Werdan K.
    Hettwer S.
    Bubel S.
    Oelke A.
    Hoke R.S.
    Wimmer R.
    Ebelt H.
    Müller-Werdan U.
    Der Internist, 2009, 50 (7): : 799 - 809