Psychoedukation bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen für Betroffene und AngehörigeMünchner Modell: Überblick und theoretischer HintergrundPsychoeducation for patients with borderline personality disorder and their relativesMunich model: overview and theoretical background

被引:0
|
作者
Michael Rentrop
Markus Reicherzer
Dirk Schwerthöffer
Josef Bäuml
Susanne Hörz
机构
[1] Klinikum rechts der Isar der TU,Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
[2] Centrum für Psychosomatische Medizin,Klinik Dr. Schlemmer
[3] Ludwig-Maximilians-Universität,Department für Psychologie, Klinische Psychologie
来源
Psychotherapeut | 2012年 / 57卷 / 4期
关键词
Gruppenpsychotherapie; Kognitive Therapie; Gesundheitstraining; Behandlungsbereitschaft; Psychopharmaka; Group psychotherapy; Cognitive therapy; Health education; Compliance; Psychotropic drugs;
D O I
10.1007/s00278-012-0926-8
中图分类号
学科分类号
摘要
Psychoedukative Programme finden nach der Entwicklung für Menschen mit schizophrenen Psychosen auch bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) Anwendung. Dabei erfüllt Psychoedukation die Funktion eines Basispsychotherapieverfahrens, um Patienten und Angehörige in die Lage zu versetzen, ihre Erkrankung sowie die Behandlungsmöglichkeiten für sich besser beurteilen und mit Therapeuten auf Augenhöhe kommunizieren zu können. Das Münchner Modell zur Psychoedukation bei BPS wird in den einzelnen Themenbereichen dargestellt, ebenso die Modifikationen für die Arbeit mit Angehörigen.
引用
下载
收藏
页码:291 / 300
页数:9
相关论文
共 5 条