Prävention und Nachsorge der Sepsis1. Revision der S2k-Leitlinien der Deutschen Sepsis-Gesellschaft e.V. (DSG) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)Prevention and Follow-up Care of Sepsis1st revision of S2k guidelines of the German Sepsis Society (Deutsche Sepsis-Gesellschaft e.V., DSG) and the German Interdisciplinary Association of Intensive Care and Emergency Medicine (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, DIVI)

被引:0
|
作者
F.M. Brunkhorst
P. Gastmeier
W. Kern
W. Krüger
K. Mayer
A. Weimann
T. Welte
C. Putensen
K. Werdan
K. Reinhart
机构
[1] Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität Jena,Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie
[2] Charité – Universitätsmedizin Berlin,Institut für Hygiene und Umweltmedizin
[3] Universitätsklinikum Freiburg,Institut für Infektiologie
[4] Klinikum Konstanz,Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
[5] Justus-Liebig-Universität Gießen,Medizinische Klinik II
[6] Klinikum St. Georg gGmbH Leipzig,Klinik für Allgemein
[7] Medizinische Hochschule Hannover, und Viszeralchirurgie
[8] Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,Abteilung Pneumologie
[9] Klinikum der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
来源
Der Internist | 2010年 / 51卷
关键词
Leitlinie; Deutsche Sepsis-Gesellschaft; Deutsche Sepsis-Hilfe; Schwere Sepsis; Septischer Schock; Guideline; German Sepsis Society; German Sepsis Aid; Severe sepsis; Septic shock;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Die 1. Revision der S2k-Leitlinie der Deutschen Sepsis-Gesellschaft in Kooperation mit 17 weiteren wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften und einer Selbsthilfegruppe gibt den Stand des Wissens über effektive und angemessene Krankenversorgung zu Präventions- und Nachsorgemaßnahmen der Sepsis zum Zeitpunkt der „Drucklegung“ wieder. Die Empfehlungen der Leitlinien können nicht unter allen Umständen angemessen genutzt werden. Die Entscheidung darüber, ob einer bestimmten Empfehlung gefolgt werden soll, muss vom Arzt unter Berücksichtigung der beim individuellen Patienten vorliegenden Gegebenheiten und der verfügbaren Ressourcen getroffen werden.
引用
收藏
页码:925 / 932
页数:7
相关论文
共 22 条
  • [2] Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge der SepsisErste Revision der S2k-Leitlinien der Deutschen Sepsis-Gesellschaft e.V. (DSG) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)Prevention, diagnosis, treatment, and follow-up care of sepsisFirst revision of the S2k Guidelines of the German Sepsis Society (DSG) and the German Interdisciplinary Association for Intensive and Emergency Care Medicine (DIVI)
    K. Reinhart
    F.M. Brunkhorst
    H.-G. Bone
    J. Bardutzky
    C.-E. Dempfle
    H. Forst
    P. Gastmeier
    H. Gerlach
    M. Gründling
    S. John
    W. Kern
    G. Kreymann
    W. Krüger
    P. Kujath
    G. Marggraf
    J. Martin
    K. Mayer
    A. Meier-Hellmann
    M. Oppert
    C. Putensen
    M. Quintel
    M. Ragaller
    R. Rossaint
    H. Seifert
    C. Spies
    F. Stüber
    N. Weiler
    A. Weimann
    K. Werdan
    T. Welte
    Der Anaesthesist, 2010, 59 : 347 - 370
  • [3] Diagnosis and therapy of sepsis. S2 guidelines of the German Sepsis Society and the German Interdisciplinary Society of Intensive Care and Emergency Medicine (DIVI) [Diagnose und therapie der sepsis: S-2 leitlinien der Deutschen Sepsis-Gesellschaft e.V. (DSG) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)]
    Reinhart K.
    Brunkhorst F.M.
    Bone H.-G.
    Gerlach H.
    Gründling M.
    Kreymann G.
    Kujath P.
    Marggraf G.
    Mayer K.
    Meier-Hellmann A.
    Peckelsen C.
    Putensen C.
    Stüber F.
    Quintel M.
    Ragaller M.
    Rossaint R.
    Weiler N.
    Welte T.
    Werdan K.
    Clinical Research in Cardiology, 2006, 95 (8) : 429 - 454
  • [4] Diagnose und Therapie der SepsisS2-Leitlinien der Deutschen Sepsis-Gesellschaft e.V. (DSG) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)Diagnosis and Therapy of SepsisGuidelines of the German Sepsis Society Inc. and the German Interdisciplinary Society for Intensive and Emergency Medicine
    K. Reinhart
    F. M. Brunkhorst
    H. G. Bone
    H. Gerlach
    M. Gründling
    G. Kreymann
    P. Kujath
    G. Marggraf
    K. Mayer
    A. Meier-Hellmann
    C. Peckelsen
    C. Putensen
    M. Quintel
    M. Ragaller
    R. Rossaint
    F. Stüber
    N. Weiler
    T. Welte
    K. Werdan
    Der Internist, 2006, 47 (4): : 356 - 373
  • [5] Prevention and Follow-up Care of Sepsis. 1st revision of S2k guidelines of the German Sepsis Society (Deutsche Sepsis-Gesellschaft e.V., DSG) and the German Interdisciplinary Association of Intensive Care and Emergency Medicine (Deutsche Interdisziplinare Vereinigung fur Intensiv- und Notfallmedizin, DIVI)
    Brunkhorst, F. M.
    Gastmeier, P.
    Kern, W.
    Krueger, W.
    Mayer, K.
    Weimann, A.
    Welte, T.
    Putensen, C.
    Werdan, K.
    Reinhart, K.
    INTERNIST, 2010, 51 (07): : 925 - 932
  • [6] Umgang mit Zwang in der IntensivmedizinEmpfehlung der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)Dealing with coercion in intensive care medicineRecommendations from the Ethics Section of the German Interdisciplinary Association for Intensive Care and Emergency Medicine (DIVI) in collaboration with the Ethics Section of the German Society for Internal Intensive Care and Emergency Medicine (DGIIN)
    Susanne Jöbges
    Anna-Henrikje Seidlein
    Iris Barndt
    Hilmar Buchardi
    Gunnar Duttge
    Jochen Dutzmann
    Steffen Grautoff
    Peter Gretenkort
    Christiane Hartog
    Kathrin Knochel
    Andrej Michalsen
    Friedemann Nauck
    Gerald Neitzke
    Fred Salomon
    Herwig Stopfkuchen
    Annette Rogge
    Uwe Janssens
    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2022, 117 : 255 - 263
  • [8] Laborchemisches und kalorimetrisches Monitoring der medizinischen Ernährungstherapie auf der Intensiv- und Intermediate Care StationZweites Positionspapier der Sektion Metabolismus und Ernährung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)Laboratory and calorimetric monitoring of medical nutrition therapy in intensive and intermediate care unitsSecond position paper of the Section Metabolism and Nutrition of the German Interdisciplinary Association for Intensive Care and Emergency Medicine (DIVI)
    Gunnar Elke
    Wolfgang H. Hartl
    Michael Adolph
    Matthias Angstwurm
    Frank M. Brunkhorst
    Andreas Edel
    Geraldine de Heer
    Thomas W. Felbinger
    Christiane Goeters
    Aileen Hill
    K. Georg Kreymann
    Konstantin Mayer
    Johann Ockenga
    Sirak Petros
    Andreas Rümelin
    Stefan J. Schaller
    Andrea Schneider
    Christian Stoppe
    Arved Weimann
    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2023, 118 : 1 - 13
  • [9] Für die Notfallmedizin relevant? Die neue Empfehlung zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)Relevant for emergency medicine? The new recommendation on structure and equipment for intensive care units of the German Association for Intensive and Emergency Care (DIVI)
    Christian Waydhas
    Florian Hoffmann
    Thomas van den Hooven
    Andreas Markewitz
    Reimer Riessen
    Notfall + Rettungsmedizin, 2023, 26 (3) : 199 - 202
  • [10] Dokumentation der TherapiebegrenzungEmpfehlung der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)Documentation of decisions to withhold or withdraw life-sustaining therapiesRecommendation of the Ethics Section of the German Interdisciplinary Association of Critical Care and Emergency Medicine (DIVI) in collaboration with the Ethics Section of the German Society for Medical Intensive Care and Emergency Medicine (DGIIN)
    G. Neitzke
    B. Böll
    H. Burchardi
    K. Dannenberg
    G. Duttge
    R. Erchinger
    P. Gretenkort
    C. Hartog
    K. Knochel
    M. Liebig
    A. Michalsen
    G. Michels
    M. Mohr
    F. Nauck
    P. Radke
    F. Salomon
    H. Stopfkuchen
    U. Janssens
    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2017, 112 : 527 - 530