Der Beitrag befaßt sich mit methodischen Aspekten der Quantifizierung der Volumenzuwachsänderung von Einzelbäumen und zeigt die Ergebnisse von Untersuchungen von Volumenzuwachsänderungen der Kiefer in der Slowakei in Bezug zum Nadelverlust. Die Volumenzuwächse der Einzelbäume wurden mittels Gleichungen des totalen Differentials das als Produkt der partiellen Ableitung der Volumengleichungen von Bäumen gemäß den Eingangsparametern und deren Differential berechnet wird, abgeleitet. Dabei wurden zwei Varianten überprüft. Bei der ersten Variante wurden als Eingangsparameter Brusthöhendurchmesser (BHD) und Höhe verwendet. Bei der zweiten Variante werden mehrere Durchmesser in verschiedenen Schafthöhen verwendet. Die BHD-, Höhen- und Durchmesserzuwächse in drei relativen Höhen am Stamm (30%; 50% und 70% der Höhe) wurden durch relative Zuwachindizes in Abhängigkeit von Nadelverlust beschrieben. Empirisches Material wurde von 31 Kieferbeständen der Slowakei gesammelt. Insgesamt handelt es sich um 1045 Radialzuwächse in BHD, 2000 Radialzuwächse in drei Relativhöhen auf dem Stamm und 519 Höhenzuwächse. Die Ergebnisse zeigen, daß der Index des Volumenzuwachses, der mittels des ersten Verfahrens (die Methode des totalen Differentials aus der 2-Argument-Gleichung) berechnet wurde, bis 50% des Nadelverlusts um 5% niedriger, bzw. über 50% des Nadelverlust höher als BHD-Zuwachsindex ist. Noch deutlichere Unterschiede zwischen den Zuwachsindizes sind erkennbar, wenn die Durchmesserzuwachsindizes aus verschiedenen Höhen am Stamm und der Volumenzuwachsindex, der mit der zweiten Methode abgeleitet ist, verglichen werden. So liegt der BHD-Zuwachsindex um 10–15% niedriger, als der Volumenzuwachsindex. Das bedeutet, daß die Volumenzuwachverluste immer dann überschätzt werden, wenn nur die Durchmesserzuwachsverluste quantifiziert und diese dann verallgemeinert werden. Diese Erkenntnis ist für die Quantifizierung der Zuwachsänderung nicht nur von theoretischer, sondern auch von praktischer Bedeutung.