Veränderungen in der MenopauseChanges during menopause

被引:0
|
作者
P. Stute
机构
[1] Universitätsklinik für Frauenheilkunde,Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
[2] Inselspital Bern,undefined
关键词
Menopause; Reproduktives Altern; Östrogene; Klimakterische Beschwerden; Vasomotorische Symptome; Menopause; Reproductive aging; Estrogens; Climacteric symptoms; Vasomotor symptoms;
D O I
10.1007/s10304-011-0411-4
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Menopause ist ein unvermeidbares Ereignis im Leben einer Frau. Sie stellt einen Einschnitt im Prozess des physiologischen reproduktiven Alterns dar, der mit charakteristischen hormonellen Veränderungen verbunden ist. Die Menopause ist an sich nicht krankhaft. Östrogenmangelsymptome können jedoch in ihrer Intensität im Einzelfall Krankheitswert erreichen und therapiebedürftig werden.
引用
收藏
页码:144 / 150
页数:6
相关论文
共 50 条
  • [1] Veränderungen in der Therapie
    Burkhard Leeb
    rheuma plus, 2016, 15 (1) : 1 - 1
  • [2] Physiologische Veränderungen in der SchwangerschaftPhysiological changes during pregnancy
    L. M. Kohlhepp
    G. Hollerich
    L. Vo
    K. Hofmann-Kiefer
    M. Rehm
    F. Louwen
    K. Zacharowski
    C. F. Weber
    Der Anaesthesist, 2018, 67 (5) : 383 - 396
  • [4] Veränderungen in der Position „der“ IndustrieChanges in industry
    Christiane Arras-Friederich
    Der Diabetologe, 2018, 14 (7): : 476 - 480
  • [5] Veränderungen der Mundschleimhaut im Alter
    C. Nobel
    wissen kompakt, 2012, 6 (2) : 17 - 29
  • [6] Sommer der Veränderungen?Summer of Changes?
    Burkhard Leeb
    rheuma plus, 2021, 20 (3) : 88 - 89
  • [7] Veränderungen des Gerinnungssystems in der SchwangerschaftChanges in the coagulation system during pregnancy
    B. Kemkes-Matthes
    Zeitschrift für Kardiologie, 2001, 90 (Suppl 4): : IV45 - IV48
  • [9] Veränderungen der Nierenfunktion älterer Patienten in der perioperativen Phase
    Bernhard Kumle
    Joachim Boldt
    Stephan Suttner
    Swen N. Piper
    Medizinische Klinik, 2001, 96 (4) : 202 - 207
  • [10] Veränderungen der Autofluoreszenzlebensdauer am Fundus nach Sauerstoffprovokation
    D. Schweitzer
    M. Hammer
    R. Anders
    T. Doebbecke
    S. Schenke
    Der Ophthalmologe, 2004, 101 (1): : 66 - 72