Sachkunde „Spezielle kardiovaskuläre Prävention“ der DGKThe qualification “special cardiovascular prevention” of the German Cardiac Society

被引:0
|
作者
H. Wienbergen
S. Gielen
D. Gysan
C. Albus
U. Landmesser
R. Hambrecht
机构
[1] Klinikum Links der Weser,Bremer Institut für Herz
[2] Klinikum Lippe, und Kreislaufforschung (BIHKF)
[3] Universität Witten/Herdecke,Abteilung Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin
[4] Universitätsklinik Köln,Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie
[5] Charité Universitätsmedizin Berlin,Medizinische Klinik für Kardiologie
[6] MVZ Gysan/Heinzler/May (BNK Köln),undefined
来源
Der Kardiologe | 2019年 / 13卷
关键词
Spezielle kardiovaskuläre Prävention; Fort- und Weiterbildung; Risikostratifikation; Risikofaktoren; Lebensstiländerungen; Special cardiovascular prevention; Further education; Risk stratification; Risk factors; Lifestyle modifications;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Sachkunde „Spezielle kardiovaskuläre Prävention“ beinhaltet vertiefte theoretische Kenntnisse, die auf eine effektive, nachhaltige Prävention von Herz‑/Kreislauferkrankungen abzielen. Es werden spezielle Kenntnisse zur Diagnostik und Therapie der Risikofaktoren Dyslipidämie, arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, körperliche Inaktivität, Rauchen und ungesunde Ernährung aufgelistet. Ein besonderer Schwerpunkt der Sachkunde liegt auf Fallbeispielen und praktischen Tipps, die die Umsetzung der Kenntnisse in die Praxis verdeutlichen. Die Sachkunde kann durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Grund- und Aufbaukurs „Spezielle kardiovaskuläre Prävention“ sowie an einem weiteren Kurs aus dem Themengebiet Tabakentwöhnung, Sportkardiologie oder Psychokardiologie erworben werden.
引用
收藏
页码:346 / 351
页数:5
相关论文
共 50 条
  • [1] Addendum zur Sachkunde „Spezielle kardiovaskuläre Prävention“ der DGKErweiterung Fortbildungsmodul-Nachweise zur Erlangung des SachkundenachweisesAddendum to the qualification “special cardiovascular prevention” of the German Cardiac SocietyExpanded education modules for acquirement of the qualification certificate
    H. Wienbergen
    S. Gielen
    D. Gysan
    C. Albus
    U. Landmesser
    R. Hambrecht
    Der Kardiologe, 2021, 15 : 217 - 217
  • [2] The qualification "special cardiovascular prevention" of the German Cardiac Society
    Wienbergen, H.
    Gielen, S.
    Gysan, D.
    Albus, C.
    Landmesser, U.
    Hambrecht, R.
    KARDIOLOGE, 2019, 13 (06): : 346 - 351
  • [3] Das Richtige und das Falsche bei Kardiovaskulärer Prävention — Überlegungen zur Serie „Kardiovaskuläre Prävention“ der ZFAThe Right and the Wrong in Cardiovascular Prevention — Reflections an a Series “Cardiovascular Prevention”
    H.-H. Abholz
    Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 2004, 80 (5): : 210 - 212
  • [4] Cardiovascular Prevention in Clinical Practice (ESC and German Guidelines 2007)Kardiovaskuläre Prävention im klinischen Alltag
    Helmut Gohlke
    Christian Albus
    Detlef Bernd Gysan
    Harry W. Hahmann
    Peter Mathes
    Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen, 2009, 34
  • [5] Addendum to the qualification "special cardiovascular prevention" of the German Cardiac Society Expanded education modules for acquirement of the qualification certificate
    Wienbergen, H.
    Gielen, S.
    Gysan, D.
    Albus, C.
    Landmesser, U.
    Hambrecht, R.
    KARDIOLOGE, 2021, 15 (02): : 217 - 217
  • [6] Perspektiven der kardiovaskulären Präzisionsmedizin – von der Prävention zur InterventionPerspectives on cardiovascular precision medicine – from prevention to intervention
    Ulf Landmesser
    Herz, 2025, 50 (2) : 77 - 78
  • [7] Empfehlungen der Projektgruppe Prävention der DGK zur risikoadjustierten Prävention von Herz- und KreislauferkrankungenTeil 2: Lebensstil und kardiovaskuläres RisikoRecommendations of the project group of the German Society for Cardiology for risk-adjusted prevention of cardiovascular diseasesPart 2: Lifestyle and cardiovascular risk
    H. Gohlke
    C. Albus
    G. Bönner
    H. Darius
    S. Eckert
    C. Gohlke-Bärwolf
    D. Gysan
    H. Hahmann
    M. Halle
    R. Hambrecht
    P. Mathes
    H.-G. Predel
    G. Sauer †
    C. von Schacky
    G. Schuler
    J. Siegrist
    J. Thiery
    D. Tschöpe
    H. Völler
    A. Wirth
    Der Kardiologe, 2012, 6 (3): : 249 - 262
  • [8] Empfehlungen der Projektgruppe Prävention der DGK zur risikoadjustierten Prävention von Herz- und KreislauferkrankungenTeil 1: Risikostratifikation und Umsetzung der PräventionRecommendations of the Project Group on Prevention of the German Cardiac Society on risk-adjusted prevention of cardiovascular diseasePart 1: Risk stratification and implementation of prevention
    H. Gohlke
    C. Albus
    G. Bönner
    H. Darius
    S. Eckert
    C. Gohlke-Bärwolf
    D. Gysan
    H. Hahmann
    N. Halle
    R, Hambrecht
    P. Mathes
    H.-G. Predel
    G. Sauer
    C. von Schacky
    G. Schuler
    J. Siegrist
    J. Thiery
    D. Tschöpe
    H. Völler
    A. Wirth
    Der Kardiologe, 2012, 6 (1): : 63 - 76
  • [9] Curriculum „Kardiovaskuläre Präventions-Assistenz“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK)Curriculum “Cardiovascular prevention assistance” of the German Cardiac Society (DGK)
    H. Wienbergen
    M. Jacobs
    B. Schwaab
    C. Albus
    U. Landmesser
    R. Hambrecht
    Der Kardiologe, 2022, 16 (1): : 34 - 37
  • [10] Primary prevention of cardiovascular diseases through nonpharmacological therapy [Primäre prävention kardiovaskulärer erkrankungen durch nichtpharmakologische maßnahmen]
    Lengfelder W.
    Medizinische Klinik, 2002, 97 (2) : 77 - 87