Pruritus und Hauttrockenheit bei chronischer Niereninsuffizienz und Dialysepatienten – eine ÜbersichtPruritus and dryness of the skin in chronic kidney insufficiency and dialysis patients – a review

被引:0
|
作者
Ulrike Durrant-Finn
Bernd Osten
Claudia Mügge
Pietro Nenoff
机构
[1] Hautarztpraxis,Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II
[2] Universitätsklinikum Halle (Saale),Selbständige Abteilung für Allgemeinmedizin
[3] Universität Leipzig,undefined
[4] Laboratorium für medizinische Mikrobiologie,undefined
关键词
Pruritus; Niereninsuffizienz; Dialyse; Immunhypothese; Capsaicin; Calcineurininhibitoren; Harnstoff; L-Arginin; Pruritus; Kidney insufficiency; Dialysis; Immunohypothesis; Capsaicin; Calcineurin inhibitors; Urea; L-arginine;
D O I
10.1007/s10354-009-0643-2
中图分类号
学科分类号
摘要
Der urämische Pruritus betrifft etwa 22–74 % der chronischen Dialysepatienten. Die kausale Genese des urämischen Pruritus ist bis jetzt nicht geklärt. In den letzten 20 bis 30 Jahren wurden fünf pathophysiologische Hypothesen favorisiert: fördernde Einflüsse (z. B. Kalziumphosphatablagerungen in der Epidermis), Stimuli (z. B. s HPT), neuropathische Störungen (z. B. anomale kutane Innervation bei urämischer peripherer Neuropathie) sowie zentralnervöse Veränderungen (z. B. Kumulation von Endorphinen beim Urämiker mit Verstärkung des Pruritus) und immunologische Vorgänge. Letztere Immunhypothese gewinnt zunehmend an Bedeutung, da eine Besserung des urämischen Pruritus z. B. durch die Anwendung des topischen Calcineurininhibitors Tacrolimus zu beobachten ist. Allerdings konnte diese Tatsache in einer größeren prospektiven Placebo-kontrollierten Studie aus den USA nicht bestätigt werden [1]. Der urämische Pruritus ist letztlich nur durch eine suffiziente Nierentransplantation zum Sistieren zu bringen. Die derzeitigen topischen und systemischen Therapiemöglichkeiten beim urämischen Pruritus sind deshalb symptomatisch bzw. polypragmatisch. Für die Hydratation der Haut hat das "Feuchthalte-Komplex-System" eine große Bedeutung. Harnstoff ist einer der wichtigsten natürlichen Feuchthaltefaktoren (natural moisturizing factors). Die Harnstoffuntersuchungen im Stratum corneum ergaben, dass die Haut älterer Menschen einen erniedrigten, die Haut von Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz aber – trotz Trockenheit – paradoxerweise einen erhöhten Harnstoffwert hat (Normwert bei Hautgesunden um 25 µg/2,5 cm2). Die Bedeutung des Harnstoffs im "Feuchthalte-Komplex-System" der urämischen Haut ist deshalb nicht geklärt. Aktuelle Untersuchungen zeigen eine signifikante Wirkung von topisch applizierter 2,5 %iger L-Arginin-Salbe, einer semiessentiellen Aminosäure, auf die Symptome Hauttrockenheit und Pruritus bei Hämodialyse-Patienten.
引用
收藏
页码:317 / 326
页数:9
相关论文
共 19 条