Musik und HerzWas ist gesichert, was nicht, was ist neu?Music and heartWhat is verified, what is not, what’s new?

被引:1
|
作者
H.-J. Trappe
机构
[1] Ruhr-Universität Bochum,Medizinische Univ.
来源
Der Kardiologe | 2017年 / 11卷 / 6期
关键词
Herz-Kreislauf-System; Klassische Musik; Heavy Metal; Blutdruck; Herzfrequenz; Cardiovascular system; Classical music; Heavy metal music; Blood pressure; Heart rate;
D O I
10.1007/s12181-017-0192-7
中图分类号
学科分类号
摘要
Musik spielt im Leben eines jeden Menschen nicht nur eine wichtige Rolle, sondern hat auch Effekte auf Herzfrequenz (HF), Herzfrequenzvariabilität (HRV) und auf andere physiologische Parameter. Bei Musikern sind die Beeinflussungen von HF, HRV und autonomem Nervensystem größer als bei Musikzuhörern. Obgleich Musik als subjektives Empfinden zu interpretieren ist, zeigen Studien, dass objektive Parameter unter verschiedenen Umständen eindeutig durch Musik beeinflusst werden. Es wurde nachgewiesen, dass Musik als Prämedikation zu einer signifikant niedrigen Ängstlichkeitsrate führte als Midazolam. Musik wird auch bei anderen Situationen eingesetzt, bei depressiven Menschen, alten Menschen, zur Schmerztherapie und im Rahmen der Intensiv- bzw. Palliativmedizin. Musik sollte jedoch individuell nach den Wünschen der Patienten ausgewählt werden. Nur so lassen sich die gewünschten Effekte erreichen, Ängste vermeiden und führen zu einer Verbesserung der Lebensqualität (QoL). Die besten Musikeffekte sind durch klassische oder meditative Musik zu erreichen. Es gibt viele Komponisten, deren Musik zu einer Verbesserung der QoL führt, besonders Bach, Mozart oder italienische Komponisten sind hier zu nennen. In eigenen Untersuchungen konnten wir zeigen, dass klassische Musik, Heavy Metal und Ruhe positive Effekte auf Herzfrequenz und Blutdruck hatten im Vergleich zu Popmusik der schwedischen Gruppe ABBA. Musik wird im Rahmen der Musiktherapie bei vielen Krankheitsbildern zunehmend an Bedeutung gewinnen.
引用
收藏
页码:486 / 496
页数:10
相关论文
共 50 条
  • [1] Calcium oxalate stones and hyperoxaluria. What is certain? What is new? [Kalciumoxalatharnsteine und hyperoxalurie. Was ist gesichert? Was ist neu?]
    Straub M.
    Hautmann R.E.
    Hesse A.
    Rinnab L.
    Der Urologe, 2005, 44 (11): : 1315 - 1323
  • [2] Was ist gesichert in der Therapie?What is verified in treatment?
    H. Haller
    Der Internist, 2018, 59 (12): : 1229 - 1229
  • [3] Was ist gesichert bei Reiseimpfungen?What is verified for travel vaccinations?
    Tomas Jelinek
    Der Internist, 2018, 59 : 1255 - 1267
  • [4] ReanimationWas ist neu, was ist wichtig, was ist zu tun?ResuscitationWhat’s new, what’s important, what’s to be done?
    Hans-Joachim Trappe
    Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie, 2016, 27 (1) : 1 - 1
  • [6] Therapie des multiplen Myeloms – was ist neu und was bleibt?Multiple myeloma treatment—What`s new and what remains?
    Martin Kortüm
    Johannes Waldschmidt
    Hermann Einsele
    Die Onkologie, 2025, 31 (4) : 373 - 381
  • [8] ESC-Leitlinien 2017Was ist neu und was ist besonders wichtig?ESC guidelines 2017What is new and what is of particular importance?
    R. Dörr
    B. Maisch
    Herz, 2017, 42 : 713 - 714
  • [9] MSI testingWhat’s new? What should be considered?MSI-TestungWas ist neu? Was ist zu beachten?
    Josef Rüschoff
    Gustavo Baretton
    Hendrik Bläker
    Wolfgang Dietmaier
    Manfred Dietel
    Arndt Hartmann
    Lars-Christian Horn
    Korinna Jöhrens
    Thomas Kirchner
    Ruth Knüchel
    Doris Mayr
    Sabine Merkelbach-Bruse
    Hans-Ulrich Schildhaus
    Peter Schirmacher
    Markus Tiemann
    Katharina Tiemann
    Wilko Weichert
    Reinhard Büttner
    Der Pathologe, 2021, 42 : 110 - 118
  • [10] Migräne und Hormone: Was ist gesichert?Migraine and hormones: what can we be certain of?
    U. Bingel
    Der Schmerz, 2008, 22 : 31 - 36