Medikamentöse Behandlung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen in der forensischen NachsorgeDrug treatment in forensic aftercare for patients diagnosed with personality disorders

被引:0
|
作者
Tatjana Voß
Daniela Calvano
Joanna Vogel
机构
[1] Charité – Universitätsmedizin Berlin,Institut für Forensische Psychiatrie, Forensisch
关键词
Persönlichkeitsstörungen; Paraphilien; Forensische Nachsorge; Medikation; Komorbiditäten Sexualstraftäter; Personality disorders; Paraphilic disorders; Forensic aftercare; Medication; Sexoffender Comorbidities;
D O I
10.1007/s11757-021-00675-8
中图分类号
学科分类号
摘要
Der vorliegende Artikel präsentiert empirische Daten sowie drei Fallbeispiele zur medikamentösen Behandlung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Störungen in der forensischen Nachsorge. In einer Studie wurden Daten von insgesamt 117 Patienten der Forensisch-Therapeutischen Ambulanz in Berlin ausgewertet. Die Stichprobe zeigte mit 60 % eine hohe Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen, wobei die dissoziale und die narzisstische Persönlichkeitsstörung bei Weitem den größten Anteil stellten. Gehäufte Komorbiditäten bestanden für Suchterkrankungen und Paraphilien. Die Personen, bei denen die Diagnose einer Persönlichkeitsstörung vorlag, wurden in 60 % der Fälle medikamentös behandelt. In Bezug auf die Dauer der Therapie bis zum Stichtag im Dezember 2020 sowie die Anzahl der Krisen und Weisungsverstöße im Jahr 2020 ließen sich keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zu Patienten mit anderen Störungsbildern feststellen. Die drei Fallberichte beschreiben Personen, die Sexualstraftaten begangen haben. Für sie bedeutete die kombinierte psychopharmakologische Behandlung aus Antiandrogenen und Psychopharmaka eine wirksame Unterstützung im Rahmen des spezifischen Gesamtbehandlungsplans in der forensischen Nachsorge. Die erhobenen Daten und Fallberichte werden hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz für die Arbeit in forensischen Ambulanzen diskutiert.
引用
收藏
页码:274 / 283
页数:9
相关论文
共 25 条
  • [1] Behandlung von Persönlichkeitsstörungen bei EpilepsieTreatment of personality disorders in epilepsy
    Matthias Schmutz
    R. E. Ganz
    G. Krämer
    [J]. Zeitschrift für Epileptologie, 2005, 18 (4): : 217 - 221
  • [3] Drug treatment in forensic aftercare for patients diagnosed with personality disorders
    Voss, Tatjana
    Calvano, Daniela
    Vogel, Joanna
    [J]. FORENSISCHE PSYCHIATRIE PSYCHOLOGIE KRIMINOLOGIE, 2021, 15 (03) : 274 - 283
  • [4] Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze bei der Behandlung von Patienten mit PersönlichkeitsstörungenCognitive-behavioral therapeutic approaches for treatment of personality disorders
    Kathrin Ritter
    Stephan Köhler
    Theresa Unger
    Thomas Fydrich
    [J]. Psychotherapeut, 2015, 60 (4): : 280 - 289
  • [5] Misserfolge in der stationären Therapie von Patienten mit PersönlichkeitsstörungenFailure of inpatient therapy in patients with personality disorders
    Carsten Spitzer
    Oliver Masuhr
    Ulrich Jaeger
    Sascha Brünig
    Michael Dümpelmann
    Andreas Dally
    [J]. Psychotherapeut, 2012, 57 (5): : 417 - 424
  • [7] Der Offene Dialog in der Behandlung von Patient_innen mit einer Borderline-PersönlichkeitsstörungThe open dialogue in the treatment of patients with borderline personality disorder
    Karsten Giertz
    Volkmar Aderhold
    [J]. Psychotherapie Forum, 2020, 24 (3-4) : 153 - 160
  • [8] Medikamentöse Behandlung von Atmungsstörungen bei adenotonsillärer HyperplasieMedicinal treatment of breathing disorders in adenotonsillar hyperplasia
    M.S. Urschitz
    C.F. Poets
    B.A. Stuck
    A. Wiater
    F. Kirchhoff
    [J]. HNO, 2014, 62 (8) : 582 - 585
  • [9] Medikamentöse Behandlung von Atmungsstörungen bei adenotonsillärer HyperplasieMedicinal treatment of breathing disorders in adenotonsillar hyperplasia
    M.S. Urschitz
    C.F. Poets
    B.A. Stuck
    A. Wiater
    F. Kirchhoff
    [J]. Monatsschrift Kinderheilkunde, 2013, 161 (9) : 843 - 846
  • [10] Medicamentous treatment in patients with chronic pulmonary hypertension [Medikamentöse behandlung von patienten mit chronischer pulmonaler hypertonie]
    Ewert R.
    Wensel R.
    Lodziewski S.
    Greve C.
    Altesellmeier M.
    Dandel M.
    Opitz C.
    [J]. Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, 2002, 16 (3) : 131 - 141