Die Studie zeigt das Verhältnis zwischen Stadtgrün und (Stadt)Stress am Beispiel des Bonner Stadtbezirks auf. Welchen Einfluss nimmt das Angebot urbaner Ökosystemleistungen auf das subjektive gesundheitliche Wohlbefinden? Mittels einer Triangulation an Methoden (Standortbewertung, Online-Befragung) wird das Grün-Angebot des Stadtbezirks Bonn untersucht, um mit den Ergebnissen die „Grün-Nachfrage“ zu klären und Aussagen beispielsweise hinsichtlich möglicher Nutzungsformen für unterschiedliche Nutzergruppen für den gesamten Stadtbezirk Bonn zu treffen. Von Interesse ist unter anderem, wie sich der ökologische Zustand der Grünräume gestaltet, so dass das gesundheitswirksame Potenzial des Bonner Stadtgrüns ermittelt werden kann. Als wichtige Faktoren zur Entfaltung des vollen Potenzials der Grünflächen erwiesen sich insbesondere eine gute Grünvernetzung sowie große Grünräume bzw. weite Einzugsgebiete.