Update S3-Leitlinie Atraumatische Femurkopfnekrose des ErwachsenenUpdate of the German S3 guideline on atraumatic femoral head necrosis in adults

被引:0
|
作者
Andreas Roth
Johannes Beckmann
Klaus Bohndorf
Christian Heiß
Marcus Jäger
Stefan Landgraeber
Uwe Maus
Ulrich Nöth
Klaus M. Peters
Christof Rader
Stephan Reppenhagen
Ulrich Smolenski
Ina Kopp
Markus Tingart
机构
[1] Universitätsklinikum Leipzig AöR,Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, und Plastische Chirurgie, Bereich Endoprothetik/Orthopädie
[2] Sportklinik Stuttgart,Sektion Endoprothetik
[3] Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg,Universitätsklinik und Poliklinik für Diagnostische Radiologie
[4] Universitätsklinikum Gießen-Marburg,Klinik für Unfallchirurgie
[5] Standort Gießen,Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
[6] Universitätsklinikum Essen,Klinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
[7] Pius-Hospital,Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
[8] Evangelisches Waldkrankenhaus Berlin/Spandau,Orthopädie und Osteologie
[9] Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik,Franziskushospital Aachen
[10] Praxisklinik Orthopädie Aachen,Orthopädische Klinik König
[11] Julius-Maximilians-Universität Würzburg,Ludwig
[12] Friedrich-Schiller Universität Jena,Haus
[13] Philipps-Universität Marburg,Institut für Physiotherapie
[14] Universitätsklinikum Aachen,AWMF
来源
Der Orthopäde | 2018年 / 47卷
关键词
Iloprost; Bisphosphonate; Entlastungsbohrung; Knochentransplantation; Totaler Gelenkersatz; Iloprost; Bisphosphonates; Surgical decompression; Bone transplantation; Total joint replacement;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Das Update der S3-Leitlinie der atraumatischen Femurkopfnekrose (aFKN) des Erwachsenen soll einen aktualisierten Überblick zu Diagnostik und Therapie geben. Eingeschlossen wurden vom 01.05.2013 bis 30.04.2017 publizierte deutsch- und englischsprachige klinische Studien, systematische Reviews und Metaanalysen. Von 427 Studien waren 28 zur Auswertung geeignet. Risikofaktoren sind Kortikoide, Chemotherapie, Nierentransplantationen, Hämoglobinopathien und Alkoholismus. Differenzialdiagnosen sind u. a. Knochenmarködeme, Insuffizienzfraktur und destruierende Arthropathie. Bei klinischem Verdacht soll eine Röntgenuntersuchung erfolgen. Bei unauffälligem Röntgenbild und anhaltenden Beschwerden ist die Magnetresonanztomographie (ARCO-Klassifikation) die Methode der Wahl. Ein Gelenkflächeneinbruch sollte bei Zweifeln in der Computertomographie abgeklärt werden. Eine subchondrale Sklerosezone von >30 % im CT zeigt eine bessere Prognose an. Unbehandelt entwickelt sich innerhalb von 2 Jahren eine subchondrale Fraktur. Das Risiko des Befalls der Gegenseite ist die ersten 2 Jahre hoch, danach unwahrscheinlich. Im Rahmen der konservativen Therapie können Iloprost und Alendronat als Heilversuch zum Einsatz kommen, Alendronat bei kleineren, vorwiegend medial gelegenen Nekrosen. Die alleinige konservative Therapie sowie andere medikamentöse und physikalische Maßnahmen sind zur Behandlung nicht geeignet. Ein bestimmter gelenkerhaltender Eingriff kann derzeit nicht empfohlen werden. Die Entlastungsbohrung soll in frühen Stadien bei Nekrosen <30 % erfolgen. Ab einem ARCO-Stadium IIIc oder im Stadium IV sollte die Indikation zur Hüfttotalendoprothese geprüft werden. Die Resultate nach Hüfttotalendoprothese sind mit denen bei Koxarthrose vergleichbar, die Revisionsrate ist wegen des relativ jungen Alters der Patienten höher. Aussagen zur Wirksamkeit zellbasierter Therapieformen wie expandierte Stammzellen oder Knochenmarkaspirate können derzeit nicht getroffen werden.
引用
收藏
页码:757 / 769
页数:12
相关论文
共 50 条
  • [1] Update of the German S3 guideline on atraumatic femoral head necrosis in adults
    Roth, Andreas
    Beckmann, Johannes
    Bohndorf, Klaus
    Heiss, Christian
    Jaeger, Marcus
    Landgraeber, Stefan
    Maus, Uwe
    Noeth, Ulrich
    Peters, Klaus M.
    Rader, Christof
    Reppenhagen, Stephan
    Smolenski, Ulrich
    Kopp, Ina
    Tingart, Markus
    [J]. ORTHOPADE, 2018, 47 (09): : 757 - 769
  • [2] Atraumatische Femurkopfnekrose des ErwachsenenAtraumatic femoral head necrosis in adults
    Andreas Roth
    Markus Tingart
    [J]. Operative Orthopädie und Traumatologie, 2020, 32 (2) : 87 - 88
  • [3] Kurzform der S3-Leitlinie HarnblasenkarzinomShort version of the German S3 guideline for bladder cancer
    M. Retz
    J. E. Gschwend
    P. Maisch
    [J]. Der Urologe, 2016, 55 : 1173 - 1187
  • [4] S3 Guideline. Part 3: Non-Traumatic Avascular Necrosis in Adults - Surgical Treatment of Atraumatic Avascular Femoral Head Necrosis in Adults
    Maus, U.
    Roth, A.
    Tingart, M.
    Rader, C.
    Jaeger, M.
    Noeth, U.
    Reppenhagen, S.
    Heiss, C.
    Beckmann, J.
    [J]. ZEITSCHRIFT FUR ORTHOPADIE UND UNFALLCHIRURGIE, 2015, 153 (05): : 498 - 507
  • [5] S3-Leitlinie „Exokrines Pankreaskarzinom“S3 Guideline "Exocrine Pancreatic Cancer"
    Thomas Schmidt
    [J]. Die Chirurgie, 2022, 93 (10) : 1006 - 1006
  • [6] Aktualisierung der S3-Leitlinie zum NierenzellkarzinomUpdate of the German S3 guideline on renal cell cancer
    S. Krege
    C. Doehn
    [J]. Forum, 2023, 38 (3) : 186 - 189
  • [8] Die S3-Leitlinie Exokrines PankreaskarzinomThe S3 Guideline Exocrine Pancreatic Cancer
    Thomas Seufferlein
    Guido Adler
    [J]. Medizinische Klinik, 2009, 104 : 869 - 874
  • [9] The German S3 Guideline Prostate CancerAspects for the Radiation OncologistDie deutsche S3-Leitlinie Prostatakarzinom. Radioonkologische Aspekte
    Frederik Wenz
    Thomas Martin
    Dirk Böhmer
    Stefan Martens
    Felix Sedlmayer
    Manfred Wirth
    Kurt Miller
    Axel Heidenreich
    Mark Schrader
    Wolfgang Hinkelbein
    Thomas Wiegel
    [J]. Strahlentherapie und Onkologie, 2010, 186 : 531 - 534