Hygiene in der Zahnmedizin

被引:0
|
作者
J. Becker
R. Becker
机构
[1] Universitätsklinikum Düsseldorf,Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme
[2] -, Westdeutsche Kieferklinik
关键词
Gesundheit planende Empfehlungen; Infektionsprävention, dentale; Dentales Equipment; Biofilme; Wassermikrobiologie;
D O I
10.1007/s12614-009-0470-2
中图分类号
学科分类号
摘要
Der Bereich der Infektionsprävention in der Zahnheilkunde umfasst eine Vielzahl von einzelnen Themen zum Schutz der Patienten und auch des Praxispersonals vor Infektionen. Ein seit vielen Jahren unverändert wichtiger Bereich sind die wasserführenden Systeme der zahnärztlichen Behandlungseinheiten, in denen sich Biofilme bilden können, die nach dem Austritt für das Praxispersonal und für die Patienten eine Infektionsgefährdung darstellen können. Das Risiko einer möglichen retrograden Kontamination aus den Absaugschläuchen kann heute zum Beispiel durch den Einsatz von Suctorkanülen oder Suctorkupplungen mit Seitenluft vermindert werden. Ziel des Beitrags ist, den aktuellen Stand zur Vermeidung von Infektionen aus den wasserführenden Systemen darzustellen.
引用
收藏
页码:51 / 60
页数:9
相关论文
共 50 条
  • [1] Analgetika in der Zahnmedizin
    D. Heimes
    P. W. Kämmerer
    [J]. wissen kompakt, 2023, 17 (3) : 103 - 113
  • [2] Filler in der Zahnmedizin
    Felix Koch
    [J]. Der Freie Zahnarzt, 2018, 62 (1) : 59 - 59
  • [3] Medikamente in der Zahnmedizin
    P. W. Kämmerer
    J. M. Stein
    [J]. wissen kompakt, 2023, 17 (3) : 101 - 102
  • [5] Teleradiologie in der Zahnmedizin
    F. Lomoschitz
    F. Kainberger
    S. Youssefzadeh
    A. Gahleitner
    H. Imhof
    [J]. Der Radiologe, 1999, 39 : 1064 - 1067
  • [6] Frauen in der Zahnmedizin
    [J]. der junge zahnarzt, 2020, 11 (1): : 26 - 32
  • [8] Endokarditisprophylaxe in der Zahnmedizin
    Felix Koch
    [J]. Der Freie Zahnarzt, 2017, 61 (12) : 60 - 60
  • [9] Sedierung in der Zahnmedizin
    Markus Lüpertz
    Armin Peters
    Markus Martini
    [J]. der junge zahnarzt, 2014, 5 (3): : 8 - 11
  • [10] Biomechanik in der Zahnmedizin
    M. Schmitter
    [J]. wissen kompakt, 2014, 8 (3) : 2 - 2