Technik und Stellenwert der Arthrosonographie in der rheumatologischen Diagnostik –Teil 5: Sonographie des SchultergürtelsTechnique and diagnostic value of musculoskelatal ultrasonography in rheumatology. Part 5: Ultrasonography of the shoulder

被引:0
|
作者
H. Mellerowicz
R.-W. Hauer
W. A. Schmidt
M. Bohl-Bühler
D. Banzer
H. Sattler
J. Braun
M. Backhaus
机构
[1] Orthop. Klinik der Freien Universität Berlin in der Zentralklinik Emil-von-Behring (Stiftung Oskar-Helene-Heim) Gimpelsteig 9 14165 Berlin,
[2] Germany. melle@zedat.fu-berlin.de,undefined
[3] Internistisch-rheumatologische Abt. Immanuel-Krankenhaus Königstr. 63 14109 Berlin,undefined
[4] Germany,undefined
[5] Rheumaklinik Berlin-Buch Karower Straße 11 13125 Berlin,undefined
[6] Germany,undefined
[7] Reha-Klinikum „Hoher Fläming“ Innere Medizin/Rheumatologie Rosa-Luxemburg-Straße 32 14801 Belzig,undefined
[8] Germany,undefined
[9] Radiologische Abt. Zentralklinik Emil-von-Behring Gimpelsteig 9 14165 Berlin,undefined
[10] Germany,undefined
[11] Parkklinik Salinenstr. 19 67098 Bad Dürkheim,undefined
[12] Germany,undefined
[13] Rheumazentrum Ruhrgebiet St.-Josefs-Krankenhaus Landgrafenstr. 15 44652 Herne,undefined
[14] Germany,undefined
[15] Medizinische Klinik mit SP Rheumatologie und Klinische Immunologie Universitätsklinikum Charité Humboldt-Universität zu Berlin Schumannstr. 20/21 10117 Berlin,undefined
[16] Germany,undefined
关键词
Schlüsselwörter Sonographie; Schultergelenk; Standardschnittebenen; Rotatorenmanschettenruptur; Arthritis; Key words Ultrasonography; shoulder joints; guidelines; rotator cuff rupture; arthritis;
D O I
10.1007/s00393-002-0367-9
中图分类号
学科分类号
摘要
Symptomatiken im Bereich des Schultergürtels treten sehr häufig im Rahmen rheumatischer Erkrankungen auf. Für die Abklärung der Ursache, Therapie und Prognose ist eine pathoanatomische Zuordnung notwendig. Diese kann nicht mit hinreichender Sicherheit aufgrund klinischer Untersuchungen erreicht werden. Hier bietet die Sonographie die einzigartige Möglichkeit, weitgehend flächendeckend und dynamisch die knöchernen Oberflächen sowie auch die Weichteile sämtlicher Gelenke des Schultergürtels bildgebend darzustellen. Für die rheumatologischen Fragestellungen spezielle und standardisierte Untersuchungsabläufe in 11 definierten Schnittebenen ermöglichen hierbei das sichere Auffinden der häufigen pathoanatomischen Befunde von Seiten der Bizepssehne, der Bursen, der Rotatorenmanschette, des Humeruskopfes, des Labrums glenoidale sowie im Acromio- und Sternoclaviculargelenk. Ausgehend von der Bicepssehne werden diese Strukturen statisch in jeweils 2 definierten Schnittebenen und ggf. auch dynamisch (Beweglichkeit, Stabilität) untersucht. Bei Beachtung der möglichen Einschränkungen der Methode (Schultersteife, adipöser Patient, fehlende Darstellung unter knöchernen Strukturen) und bei Kenntnis von Fehler- und Artefaktemöglichkeiten ist die Sonographie eine schnelle, sichere und kostengünstige bildgebende Methode. Im Vergleich zur Computertomographie und vor allem der Magnetresonanztomographie hat sich die Sonographie im Kanon der Untersuchungsmöglichkeiten als Screening-Methode bewährt. Folgende Schnittebenen werden für die Untersuchung des Schultergürtels empfohlen: 1. ventraler Transversalschnitt und 2. ventraler Longitudinalschnitt über dem Sulcus intertubercularis zur Darstellung der langen Bizepssehne und Erfassung kleinster Flüssigkeitsansammlungen sowie einer Tenosynovitis, 3. ventraler Transversalschnitt im coracoarcomialen Fenster in Neutralstellung,4. in maximaler Außenrotationsstellung und 5. in maximaler Innenrotation (Schürzengriff) zur Beurteilung der Rotatorenmanschette, von Bursitis, Erguss, Synovialisproliferation und Erosion, 6. ventraler Longitudinalschnitt in 90°zum coracoacromialen Schnitt in maximaler Innenrotation des Armes (Schürzengriff) zur Darstellung der Strukturen in einer weiteren Ebene, 7. ventro-lateraler Longitudinalschnitt vom ventralen lateralen Acromion bis über das Tuberkulum majus zur Beurteilung des M. supraspinatus, 8. dorsaler Transversalschnitt in der Fossa infraspinata lateral unterhalb der Spina scapulae, 9. axillärer Longitudinalschnitt mit der Frage nach einer Synovitis, Synovialisproliferation, Erosion am Humeruskopf sowie Labrumläsion, 10. ventraler Transversalschnitt über dem Acromioclaviculargelenk und optionale 11. ventraler Schrägschnitt über dem Sternoclaviculargelenk zur Erfassung einer Synovitis, Synovialisproliferation, Erosion, Osteophyten.
引用
收藏
页码:577 / 589
页数:12
相关论文
共 6 条
  • [1] Technik und Stellenwert der Arthrosonographie in der rheumatologischen Diagnostik –Teil 6: Sonographie der Hand- und FingergelenkeTechnique and diagnostic value of musculoskeletal ultrasonography in rheumatology. Part 6: Ultrasonography of the wrist/hand
    Marina Backhaus
    Wolfgang A. Schmidt
    Holger Mellerowicz
    Martin Bohl-Bühler
    Dietrich Banzer
    Jürgen Braun
    Horst Sattler
    R.-W. Hauer
    [J]. Zeitschrift für Rheumatologie, 2002, 61 (6) : 674 - 687
  • [2] Technik und Stellenwert der Arthrosonographie in der rheumatologischen Diagnostik Teil 1: Sonographie des KniegelenksTeil 1: Sonographie des Kniegelenks
    Rolf-W. Hauer
    W. A. Schmidt
    M. Bohl-Bühler
    D. Banzer
    H. Mellerowicz
    H. Sattler
    J. Braun
    M. Backhaus
    [J]. Zeitschrift für Rheumatologie, 2001, 60 (3) : 139 - 147
  • [3] Technik und Stellenwert der Arthrosonographie in der rheumatologischen Diagnostik Teil 4: Sonographie des EllenbogensTeil 4: Sonographie des Ellenbogens
    M. Backhaus
    W. A. Schmidt
    H. Mellerowicz
    M. Bohl-Bühler
    D. Banzer
    J. Braun
    H. Sattler
    R.-W. Hauer
    [J]. Zeitschrift für Rheumatologie, 2002, 61 (4) : 415 - 425
  • [4] Technique and diagnostic value of musculoskelatal ultrasonography in rheumatology.: Part 5:: Ultrasonography of the shoulder
    Mellerowicz, H
    Hauer, RW
    Schmidt, WA
    Bohl-Bühler, M
    Banzer, D
    Sattler, H
    Braun, J
    Backhaus, M
    [J]. ZEITSCHRIFT FUR RHEUMATOLOGIE, 2002, 61 (05): : 577 - 589
  • [5] Technik und Stellenwert der Arthrosonographie in der rheumatologischen Diagnostik Teil 2: Sonographie der HüftregionTeil 2: Sonographie der Hüftregion
    W. A. Schmidt
    R.-W. Hauer
    D. Banzer
    M. Bohl-Bühler
    J. Braun
    H. Mellerowicz
    H. Sattler
    M. Backhaus
    [J]. Zeitschrift für Rheumatologie, 2002, 61 (2) : 180 - 188
  • [6] Technik und Stellenwert der Arthrosonographie in der rheumatologischen Diagnostik –Teil 3: Sonographie der Sprunggelenke, des Fußes und der ZehenTeil 3: Sonographie der Sprunggelenke, des Fußes und der Zehen
    W. A. Schmidt
    R.-W. Hauer
    D. Banzer
    M. Bohl-Bühler
    J. Braun
    H. Mellerowicz
    H. Sattler
    M. Backhaus
    [J]. Zeitschrift für Rheumatologie, 2002, 61 (3) : 279 - 290