Neuerungen in Nachsorge und Therapiemonitoring beim OvarialkarzinomÄnderungen onkologischer Therapiekonzepte übertragen sich auf die Phase der NachsorgeInnovations in follow-up care and therapy monitoring in ovarian cancerChanges in oncological therapy concepts have an impact on the follow-up care phase

被引:0
|
作者
Katrin Almstedt
Jalid Sehouli
Annette Hasenburg
机构
[1] Universitätsklinikum Mainz,Klinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit
[2] Universitätsmedizin Berlin,Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité
来源
Der Onkologe | 2021年 / 27卷 / 12期
关键词
Ovarialkarzinom/Primärtherapie; Langzeitüberlebende einer Tumorerkrankung; Erhaltungstherapie; Lebensqualität; Poly(ADP-Ribose)-Polymerase-Inhibitor; Ovarian cancer/first-line treatment; Cancer survivors; Maintenance therapy; Quality of life; Poly(ADP-ribose) polymerase inhibitors;
D O I
10.1007/s00761-021-01044-0
中图分类号
学科分类号
摘要
Das Therapiespektrum für Frauen mit einem Ovarial‑, Tuben- und primären Peritonealkarzinom hat sich in der Primärsituation deutlich erweitert. Erhaltungstherapien gehören inzwischen in vielen Situationen zum festen Behandlungskonzept. Für die Betroffenen beeinflussen die eingesetzten Erhaltungstherapien das Ziel, den therapiefreien Alltag wiederherzustellen, bieten aber auch die große Chance, die rezidivfreie Zeit zu verlängern und die persönliche Heilungschance bzw. die Wahrscheinlichkeit eines Langzeitüberlebens zu erhöhen. Das Therapiemonitoring und die Behandlung von Nebenwirkungen gehören somit zu den neuen Aufgaben der Nachsorgesprechstunde. Die Nachsorgeempfehlungen wurden deshalb in der aktuellen Leitlinienversion zu malignen Ovarialtumoren entsprechend überarbeitet und angepasst.
引用
收藏
页码:1245 / 1254
页数:9
相关论文
共 4 条