Untersuchungen zur Eignung wildlebender Wanderratten (Rattus norvegicus) als Indikatoren der SchwermetallbelastungTeil II: Die Berechnung der Körperlast zur Identifikation von DepotkompartimentenPossible use of wild-living rats (Rattus norvegicus) as bioindicators for heavy metal pollution: Part II: Body burden calculations for identification of depot compartments

被引:1
|
作者
Simone Wünschmann
Jörg Oehlmann
Bernd Delakowitz
Bernd Markert
机构
[1] Fachgruppe Human- und Ökotoxikologie,Internationales Hochschulinstitut Zittau, Lehrstuhl Umweltverfahrenstechnik
[2] J.W. Goethe-Universität Frankfurt,Zoologisches Institut
[3] Studiengang Ökologie und Umweltschutz,Hochschule Zittau/Görlitz, Fachbereich Mathematik/Naturwissenschaften
来源
关键词
Bioindikation; Depotkompartimente; Gewebe; Organe; Schwermetalle; Bioindication; depot compartments; heavy metals; organs; tissues;
D O I
10.1065/uwsf2002.04.018
中图分类号
学科分类号
摘要
Organe, aber auch kleinere oder größere Körperabschnitte, in denen sich primär Schadstoffe anreichern (Depotkompartimente), können als Zielorgane bestimmter Metalle zur Bioindikation von Umweltbelastungen dienen. Die in Teil I quantifizierten Hintergrundkonzentrationen von 11 Elementen in Geweben und Organen wildlebender Ratten (Rattus norvegicus) aus einem gering bis mäßig belasteten Untersuchungsgebiet (Euroregion Neiße) werden im 2. Teil für die Berechnung ihres relativen Beitrags zur Gesamtkörperbelastung (Körperlast oder Bodyburden) verwendet, um bevorzugte Depotkompartimente für die untersuchten Elemente aufzuzeigen. Geschlechts- und altersspezifische Affinitätsunterschiede und Organe und Gewebe, die sich aufgrund spezifischen Schwermetallakkumulation für das Monitoring bestehender Belastungen eignen, werden beschrieben.
引用
收藏
页码:96 / 103
页数:7
相关论文
共 1 条