Sektorenübergreifende Therapiekonzepte und innovative Technologien: neue Möglichkeiten für die Versorgung von Patienten mit psychischen ErkrankungenCross-sectoral therapeutic concepts and innovative technologies: new opportunities for the treatment of patients with mental disorders

被引:0
|
作者
Dusan Hirjak
Ulrich Reininghaus
Urs Braun
Markus Sack
Heike Tost
Andreas Meyer-Lindenberg
机构
[1] Universität Heidelberg,Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim
[2] J5,Abteilung Public Mental Health, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim
[3] Universität Heidelberg,Centre for Epidemiology and Public Health, Health Service and Population Research Department, Institute of Psychiatry, Psychology & Neuroscience
[4] ESRC Centre for Society and Mental Health,Abteilung Neuroimaging, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim
[5] King’s College London,undefined
[6] King’s College London,undefined
[7] Universität Heidelberg,undefined
关键词
Versorgungskonzepte; Technologie; Track-Konzept; Soteria; Big Data; Therapeutic concepts; Technology; Track unit; Soteria; Big data;
D O I
10.1007/s00115-021-01086-0
中图分类号
学科分类号
摘要
Psychische Erkrankungen sind weit verbreitet und ein bedeutendes Problem des allgemeinen Gesundheitswesens. Das Risiko, irgendwann im Laufe des Lebens eine psychische Erkrankung zu entwickeln, liegt bei rund 40 %. Psychische Erkrankungen zählen damit zu den epidemiologisch bedeutsamsten Erkrankungen. Trotz der Einführung neuerer Psychopharmaka, störungsspezifischer Psychotherapie und Stimulationstechniken zeigen viele der Betroffenen immer noch eine unzureichende Symptomremission und einen chronischen Verlauf. Durch den konzeptuellen und technischen Fortschritt der letzten Jahre wird eine neue, flexiblere und personalisierte Form der fachpsychiatrischen Patientenversorgung ermöglicht. Sowohl die traditionellen Therapie- und Organisationskonzepte als auch neuere dezentral arbeitende, modular aufgebaute, stationär-teilstationär-ambulante Einheiten werden zusammen mit innovativen digitalen Technologien vielen betroffenen Menschen mit psychischen Erkrankungen individualisierte Therapieoptionen bieten, welche ihre Symptome bestmöglich lindern und ihre Lebensqualität erheblich verbessern könnten. Das primäre Ziel der engen Verknüpfung von modernen Versorgungskonzepten und innovativen Technologien ist es, ein umfassendes Therapie- und Nachsorgekonzept (innerhalb und außerhalb der Klinik) für die individuellen Bedürfnisse von Menschen mit psychischer Erkrankung bereitzustellen. Nicht zuletzt wird dadurch auch eine ortsunabhängige Verfügbarkeit der fachärztlichen Behandlung erreicht. In der Psychiatrie des 21. Jahrhunderts müssen moderne Versorgungsstrukturen mit der aktuellen Dynamik der digitalen Transformation effektiv verknüpft werden. Die vorliegende selektive Übersichtsarbeit widmet sich den theoretischen und praktischen Gesichtspunkten eines sektorenübergreifenden Behandlungssystems kombiniert mit innovativen digitalen Technologien im psychiatrisch-psychotherapeutischen Fachbereich am Beispiel des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim.
引用
收藏
页码:288 / 296
页数:8
相关论文
共 1 条
  • [1] Cross-sectoral therapeutic concepts and innovative technologies: new opportunities for the treatment of patients with mental disorders
    Hirjak, Dusan
    Reininghaus, Ulrich
    Braun, Urs
    Sack, Markus
    Tost, Heike
    Meyer-Lindenberg, Andreas
    NERVENARZT, 2022, 93 (03): : 288 - 296