Die Hämostase (Blutstillung) ist ein lebenswichtiger Prozess, der im Fall von Verletzungen Blutungen zum Stehen bringt. Auf der anderen Seite muss das Blut als Transportsystem in jeder Situation flüssig bleiben. Um dies zu bewerkstelligen, ist ein komplexes System der Blutgerinnung erforderlich, das vielfältigen Regulationen unterliegt. Eine erste Abdichtung der Gefäßwand wird durch die Anheftung (Adhäsion) und Vernetzung (Aggregation) der Thrombozyten erreicht. Vermittelt wird dieser Vorgang u. a. durch den von-Willebrand-Faktor (VWF). Im weiteren Verlauf erfolgt durch Aktivierung der Thrombozyten und das In-Gang-Setzen einer Kette enzymatischer Reaktionen (sog. Gerinnungskaskade) die Bildung eines Fibrinnetzes, das den Thrombozytenthrombus mechanisch stabilisiert. Durch zahlreiche Regulationsmechanismen und Gegenspieler dieses Systems wird sichergestellt, dass die Blutgerinnung auf den Ort des Bedarfs beschränkt bleibt und das Gerinnsel nach Abschluss der Wundheilung wieder abgebaut wird.