Trauma und TransgenerationalitätVersuch einer Erweiterung der historischen Dimension in der Genese psychischer Störungen aus Sicht der IntersubjektivitätstheorieTrauma from a transgenerational perspective – An attempt to look at the genesis of psychological disorder in a broader historical perspective. An intersubjective approach

被引:0
|
作者
Andreas Bachhofen
机构
关键词
D O I
10.1007/s00451-007-0320-2
中图分类号
学科分类号
摘要
Im vorliegenden Beitrag befasst sich der Autor mit der Frage, ob, und wenn ja, wie erlittene Traumata über Generationen hinweg weitergegeben werden. Hierzu wird eine besondere psychotherapeutische Sichtweise eingenommen, deren Basis die Intersubjektivitätstheorie ist, die von der Autorengruppe um Robert D. Stolorow entwickelt wurde. Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in die wesentlichen Grundlagen der Intersubjektivitätstheorie und deren Auswirkungen auf den Behandlungsalltag. Hieraus leitet sich dann auch die Notwendigkeit einer konsequent beziehungsanalytischen Definition des Traumabegriffes ab, die im zweiten Abschnitt entworfen und diskutiert wird. Dabei kommt es zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den „Traumatherapien“. Es werden dann drei prototypische Formen der Weitergabe traumatischer Ereignisse auf der Basis intersubjektiver, mutueller Prozesse herausgearbeitet und mit einer Fallvignette illustriert. Besonderes Gewicht legt der Autor dabei auf ein Szenario, das als „Truman-Syndrom“ beschrieben wird. Es verdeutlicht, auf welche Art und Weise scheinbar „heile Welten“ einen hoch wirksamen und pathogenen Kern von Organisationsprinzipien affektiver Erfahrung beinhalten können, der eine gesunde seelische Entwicklung gravierend beeinträchtigt. Den Abschluss bilden einige behandlungspraktische Hinweise.
引用
收藏
页码:254 / 265
页数:11