Tetanusprophylaxe in der NotaufnahmeTetanus vaccination in the accident and emergency department

被引:0
|
作者
M. Frink
C. W. Müller
S. Ziesing
C. Krettek
机构
[1] Medizinische Hochschule Hannover,Unfallchirurgische Klinik
[2] Medizinische Hochschule Hannover,Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
来源
Der Unfallchirurg | 2006年 / 109卷
关键词
Tetanus; Impfung; Notaufnahme; Polytrauma; Impfstatus; Tetanus; Vaccination; Emergency admission; Multiple injuries; Vaccination status;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Während Tetanus in den Ländern der westlichen Welt nur noch ein seltenes Krankheitsbild ist, sterben in den Entwicklungländern jährlich bis zu 1 Mio. Menschen an den Folgen dieser Infektionskrankheit. Die in Deutschland nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) durchgeführten flächendeckenden Impfungen haben zu einem Rückgang der Inzidenz von 115 Fällen pro Jahr in den 1960er-Jahren auf weniger als 15 Fälle pro Jahr (1990–2000) geführt. Noch immer führt die Tetanusinfektion trotz aller Therapiemaßnahmen in etwa 40% der Fälle zum Tode. Das Robert-Koch-Institut empfiehlt in Abhängigkeit von der Verletzung und dem bestehenden Impfstatus die aktive oder passive Impfung. Da bei polytraumatisierten Patienten die Stabilisierung und Diagnostik während der Schockraumphase im Vordergrund stehen, besteht die Gefahr, die Größe von vorhandenen Wunden und deren Verschmutzungsgrad zu unterschätzen. Da der Impfstatus meist nicht zu erheben ist, empfehlen wir bei polytraumatisierten Patienten mit Verletzungen der Haut die Tetanol-Tetagam-Simultanimpfung in der frühen Diagnostikphase im Schockraum.
引用
下载
收藏
页码:977 / 983
页数:6
相关论文
共 50 条
  • [1] Tetanus vaccination in the accident and emergency department
    Frink, M.
    Mueller, C. W.
    Ziesing, S.
    Krettek, C.
    UNFALLCHIRURG, 2006, 109 (11): : 977 - 982
  • [2] THE ACCIDENT AND EMERGENCY DEPARTMENT
    WESTON, TS
    NEW ZEALAND MEDICAL JOURNAL, 1985, 98 (786) : 743 - 744
  • [3] The accident and emergency department questionnaire: a measure for patients' experiences in the accident and emergency department
    Bos, Nanne
    Sizmur, Steve
    Graham, Chris
    van Stel, Henk F.
    BMJ QUALITY & SAFETY, 2013, 22 (02) : 139 - 146
  • [4] PEDIATRICS IN THE ACCIDENT AND EMERGENCY DEPARTMENT
    ILLINGWORTH, C
    ARCHIVES OF DISEASE IN CHILDHOOD, 1992, 67 (10) : 1319 - 1319
  • [5] PEDIATRICS IN THE ACCIDENT AND EMERGENCY DEPARTMENT
    PHILLIPS, BM
    ROBSON, WJ
    ARCHIVES OF DISEASE IN CHILDHOOD, 1992, 67 (04) : 560 - 564
  • [6] COLLAPSE IN AN ACCIDENT AND EMERGENCY DEPARTMENT
    MCLAREN, AJ
    LEAR, J
    DANIELS, RG
    JOURNAL OF THE ROYAL SOCIETY OF MEDICINE, 1994, 87 (03) : 138 - 139
  • [7] VIOLENCE IN THE ACCIDENT AND EMERGENCY DEPARTMENT
    CEMBROWICZ, SP
    SHEPHERD, JP
    MEDICINE SCIENCE AND THE LAW, 1992, 32 (02) : 118 - 122
  • [8] Rabies in the accident and emergency department
    Mohamed, A
    Banerjee, A
    JOURNAL OF ACCIDENT & EMERGENCY MEDICINE, 2000, 17 (05): : 388 - 388
  • [9] HEADACHE IN AN ACCIDENT AND EMERGENCY DEPARTMENT
    FODDEN, DI
    MILSOM, PL
    PEATFIELD, RC
    JOURNAL OF NEUROLOGY NEUROSURGERY AND PSYCHIATRY, 1988, 51 (10): : 1362 - 1363
  • [10] THE USE OF THE ACCIDENT AND EMERGENCY DEPARTMENT
    LEAMAN, AM
    ARCHIVES OF EMERGENCY MEDICINE, 1987, 4 (04): : 248 - 248