Gravidität bei vorbestehendem Diabetes (Update 2019)Clinical practice recommendations for diabetes in pregnancy (Update 2019)

被引:0
|
作者
Alexandra Kautzky-Willer
Jürgen Harreiter
Yvonne Winhofer-Stöckl
Raimund Weitgasser
Monika Lechleitner
机构
[1] Medizinische Universität Wien,Gender Medicine Unit, Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Universitätsklinik für Innere Medizin III
[2] Privatklinik Wehrle-Diakonissen,Abteilung für Innere Medizin
[3] LKH Salzburg – Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität,Universitätsklinik für Innere Medizin I
[4] Landeskrankenhaus Hochzirl – Natters,Interne Abteilung
来源
关键词
Präkonzeptionell bestehender Diabetes; Typ 1 Diabetes mellitus; Typ 2 Diabetes mellitus; Adipositas; Schwangerschaft; Schwangerschaftsplanung; Diabetische Embryopathie; Diabetische Komplikationen; Perinatale Morbidität; Pre-gestational diabetes; Type 1 diabetes mellitus; Type 2 diabetes mellitus; Obesity; Pregnancy; Pre-pregnancy care; Diabetic embryopathy; Diabetic complications; Perinatal morbidity;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Bereits vor 30 Jahren forderte die St. Vincent Deklaration, dass Schwangere mit vorbestehendem Diabetes mellitus vergleichbare Schwangerschaftsergebnisse wie gesunde Frauen erreichen sollen. Dennoch bestehen bei Frauen mit konzeptionell manifestem Diabetes nach wie vor höhere Komplikationsraten und eine höhere perinatale Morbidität und Mortalität. Eine fehlende oder zumindest unzureichende Schwangerschaftsplanung und präkonzeptionelle Betreuung mit Optimierung der Stoffwechsellage vor Konzeption sind dafür verantwortlich. Alle Frauen mit Diabetes sollen im Selbstmanagement der Insulintherapie mit Anpassungen der Insulindosis geschult sein und eine stabile Stoffwechsellage vor Schwangerschaftsbeginn aufweisen. Eine Schilddrüsendysfunktion, Hypertonie oder diabetische Komplikationen vor der Konzeption sollten ausgeschlossen bzw. adäquat behandelt sein, um das Risiko einer möglichen Progression der Komplikationen und Begleiterkrankungen sowie insgesamt mütterliche und fetale Risiken zu minimieren. Ein Ziel der mütterlichen Stoffwechselkontrolle ist das Erreichen von Normoglykämie und normalen HbA1c-Werten, falls dies ohne Risiko für Hypoglykämien möglich ist, da eine schlechte Blutzuckereinstellung mit diabetischer Embryopathie und diabetischer Fetopathie assoziiert ist. Das Hypoglykämierisiko ist speziell bei Typ 1 Diabetes mellitus in der Frühschwangerschaft deutlich erhöht, nimmt aber mit den hormonellen Veränderungen und der Zunahme der Insulinresistenz im Schwangerschaftsverlauf deutlich ab. Eine weltweit steigende Adipositasprävalenz führt zusätzlich zu einem Anstieg von Müttern mit Typ 2 Diabetes. Dieser Trend ist auch bei Frauen mit Typ 1 Diabetes zu beobachten und aggraviert die Metabolik und die perinatalen Ergebnisse. Eine funktionelle, intensivierte Insulintherapie mit multiplen täglichen Insulininjektionen oder eine Insulinpumpentherapie tragen zum Erreichen einer guten mütterlichen Stoffwechselkontrolle während der Schwangerschaft bei. Orale Antidiabetika (Metformin) können vor allem bei Typ 2 Diabetes und Adipositas helfen die Insulinsensitivität zu verbessern, sollten jedoch aufgrund der Plazentagängigkeit und ungewissen Langzeitergebnissen bei den Nachkommen mit Bedacht verordnet werden.
引用
收藏
页码:103 / 109
页数:6
相关论文
共 50 条
  • [1] Gravidität bei vorbestehendem Diabetes (Update 2023)Clinical practice recommendations for diabetes in pregnancy (Update 2023)
    Alexandra Kautzky-Willer
    Yvonne Winhofer
    Raimund Weitgasser
    Monika Lechleitner
    Jürgen Harreiter
    Wiener klinische Wochenschrift, 2023, 135 : 129 - 136
  • [2] Clinical practice recommendations for diabetes in pregnancy (Update 2019)
    Kautzky-Willer, Alexandra
    Harreiter, Juergen
    Winhofer-Stoeckl, Yvonne
    Weitgasser, Raimund
    Lechleitner, Monika
    WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT, 2019, 131 (Suppl 1) : 103 - 109
  • [3] Clinical practice recommendations for diabetes in pregnancy (Update 2023)
    Kautzky-Willer, Alexandra
    Winhofer, Yvonne
    Weitgasser, Raimund
    Lechleitner, Monika
    Harreiter, Jurgen
    WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT, 2023, 135 (SUPPL 1) : 129 - 136
  • [4] Gravidität bei vorbestehendem Diabetes für die Leitlinien für die Praxis (AG Diabetes und Schwangerschaft der ÖDG)Clinical practice recommendations for diabetes in pregnancy (Diabetes and Pregnancy Study Group of the Austrian Diabetes Association)
    Alexandra Kautzky-Willer
    Jürgen Harreiter
    Raimund Weitgasser
    Monika Lechleitner
    Wiener klinische Wochenschrift, 2016, 128 : 113 - 118
  • [5] Geriatrische Aspekte bei Diabetes mellitus (Update 2019)Geriatric aspects for the management of diabetes mellitus (Update 2019)
    Joakim Huber
    Michael Smeikal
    Christoph H. Saely
    Harald Stingl
    Monika Lechleitner
    Peter Fasching
    Wiener klinische Wochenschrift, 2019, 131 : 236 - 245
  • [6] Gravidität bei vorbestehendem Diabetes für die Leitlinien für die Praxis (AG Diabetes und Schwangerschaft der ÖDG)Clinical practice recommendations for diabetes in pregnancy (Diabetes and Pregnancy Study Group of the Austrian Diabetes Association)
    Alexandra Kautzky-Willer
    Raimund Weitgasser
    Monika Lechleitner
    Wiener klinische Wochenschrift, 2012, 124 : 66 - 69
  • [7] Diabetes Update 2019
    Scherbaum, Werner A.
    DIABETOLOGE, 2019, 15 (05): : 376 - 381
  • [8] Ernährungsempfehlungen bei Diabetes mellitus (Update 2019)Nutrition for diabetic patients (Update 2019)
    Karin Schindler
    Johanna Brix
    Sabine Dämon
    Friedrich Hoppichler
    Alexandra Kautzky-Willer
    Renate Kruschitz
    Hermann Toplak
    Bernhard Ludvik
    Wiener klinische Wochenschrift, 2019, 131 (Suppl 1) : 54 - 60
  • [9] Diabetesschulung und -beratung bei Erwachsenen mit Diabetes (Update 2019)Diabetes education and counselling in adult patients with diabetes (Update 2019)
    Raimund Weitgasser
    Martin Clodi
    Sarah Cvach
    Michaela Riedl
    Monika Lechleitner
    Bernhard Ludvik
    Wiener klinische Wochenschrift, 2019, 131 : 110 - 114
  • [10] Migration and diabetes (Update 2019)
    Aydinkoc-Tuzcu, Kadriye
    Schindler, Karin
    Sat, Sebahat
    Berger, Faize
    Ludvik, Bernhard
    Fasching, Peter
    WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT, 2019, 131 (Suppl 1) : 229 - 235