共 8 条
- [2] Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Medizinrechtsausschuss und den Sozialrechtsausschuss zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften (BT-Dr. 16/12256) – BT-Dr. 16/12677 (Stellungnahme des Bundesrates und Gegenäußerung der Bundesregierung) – Medizinrecht, 2009, 27 (8) : 468 - 471
- [4] Zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen eines Gesetzes zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung (Stand 29.7.2024) – Bearbeitungsstand: August 2024Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins vorbereitet durch die Ausschüsse Verwaltungsrecht und Umweltrecht Natur und Recht, 2025, 47 (1) : 27 - 34
- [5] Zu Möglichkeiten der Beschleunigung von Genehmigungsverfahren bei Geothermie, Fotovoltaik und Hochspannungsfreileitungen, zum Einsatz von Projektmanagern und zur Bereitstellung öffentlicher GrundstückeInitiativstellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Umweltrecht Natur und Recht, 2022, 44 (10) : 697 - 700
- [6] Zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18.10.2023 zur Änderung der Richtlinie (EU) 2018/2001, der Verordnung (EU) 2018/1999 und der Richtlinie 98/70/EG im Hinblick auf die Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Aufhebung der Richtlinie (EU) 2015/652 des Rates für Zulassungsverfahren nach dem Wasserhaushaltsgesetz und dem Bundeswasserstraßengesetz (Stand: 15.7.2024) – Bearbeitungsstand: August 2024Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins vorbereitet durch den Ausschuss Umweltrecht Natur und Recht, 2024, 46 (11) : 750 - 753
- [7] Nur derjenige kann eine Anrechnung einer Maßnahme bei künftigen Eingriffen in Natur und Landschaft verlangen (Ökokonto), der nach § 6 b Abs. 5 S. 1 HENatG im eigenen Interesse oder für andere ohne rechtliche Verpflichtung Maßnahmen durchführt, von der dauerhaft günstige Wirkungen auf die Schutzgüter des § 5 Abs. 1 HENatG ausgehen Natur und Recht, 2006, 28 (7) : 471 - 472
- [8] Uwe Hasebrink/Friedrich Krotz (Hrsg.): Die Zuschauer als Fernsehregisseure? Zum Verhältnis individueller Nutzungs- und Rezeptionsmuster. – Baden-Baden: Nomos 1996 (= Symposien des Hans-Bredow-Instituts; Bd. 14), 261 Seiten, DM 89,–. Karl Gerhard Tasche: Die selektive Zuwendung zu Fernsehprogrammen. Entwicklung und Erprobung von Indikatoren der selektiven Nutzung von politischen Informationssendungen des Fernsehens. – München: Reinhard Fischer 1996 (= Reihe: Medien-Skripten; Bd. 25), 282 Seiten, DM 39,–. Michael Jäckel: Wahlfreiheit in der Fernsehnutzung. Eine soziologische Analyse zur Individualisierung in der Massenkommunikation. – Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, 315 Seiten, DM 56,–. Camille Zubayr: Der treue Zuschauer? Zur Programmbindung im deutschen Fernsehen. – München: Reinhard Fischer 1996 (= Angewandte Medienforschung – Schriftenreihe des Medieninstituts Ludwigshafen; Bd. 3), 160 Seiten, DM 32,– Publizistik, 1997, 42 (2) : 263 - 266