Vor dem Hintergrund von Debatten um evidenzbasierte Praxis im Bildungswesen greift der vorliegende Beitrag aktuelle Forschungsstränge auf, die sich mit evidenzorientiertem Denken und Handeln von Lehrkräften (EDHL) befassen. Sie adressieren aus unterschiedlichen Perspektiven Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse der Rezeption und Nutzung (bildungs-)wissenschaftlichen Wissens durch angehende und aktive Lehrkräfte sowie Interventionen zur Förderung hierfür relevanter Kompetenzen und motivational-affektiver Dispositionen. Im Beitrag diskutieren wir erstens, dass sich in diesem Feld – trotz der Heterogenität von Fragestellungen und theoretischen Zugängen – ein Verständnis von EDHL etabliert hat, das in zentralen Punkten konvergiert. Zweitens werfen wir Thesen und Fragen auf, die es künftig konzeptuell und empirisch zu adressieren hat. Abschließend gehen wir auf übergeordnete kontextuelle Barrieren ein, die aus unserer Sicht überwunden werden müssen, um eine stärkere Evidenzorientierung in der Bildungspraxis zu erreichen.