Die DRGs als zukünftiges Abrechnungssystem der Krankenhausleistungen am Beispiel der Multiplen Sklerose

被引:0
|
作者
H. F. Petereit
G. Ruffing
F. X. Weilbach
N. Zessack
U. K. Zettl
机构
[1] Klinik für Neurologie,
[2] Klinikum der Universität zu Köln,undefined
[3] Deutsche Krankenhausgesellschaft Hessen,undefined
[4] Neurologische Klinik,undefined
[5] Universität Würzburg,undefined
[6] Serono Pharma GmbH,undefined
[7] Unterschleißheim,undefined
[8] Neurologische Klinik,undefined
[9] Universität Rostock,undefined
关键词
Schlüsselwörter Multiple Sklerose; Pauschaliertes Entgeltsystem; AR-DRG; Behandlungskosten; Leitlinien; Keywords Multiple sclerosis; Refund system; AR-DRG; Treatment costs; Treatment guidelines;
D O I
10.1007/s00115-002-1362-8
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Einführung des pauschalierten Entgeltsystems auf der Basis der “Diagnosis Related Groups” (DRG) wird weitreichende Konsequenzen für die ambulante und stationäre Versorgung der Patienten in Deutschland haben. Dies gilt insbesondere für die Indikationsstellung zur stationären Therapie, aber auch für den Leistungsumfang und die Liegezeit. Auch die Multiple Sklerose als häufigste entzündliche Erkrankung des Nervensystems in Europa mit Jahreskosten von 2,3 Mrd. Euro allein in Deutschland wird hiervon betroffen sein. Beispielhaft soll für dieses Krankheitsbild aufgezeigt werden, wie vollständiges Kodieren sich auf das Entgelt auswirkt, wobei Übersichtstabellen zu praktisch relevanten Nebendiagnosen und Komplikationen bereit gestellt werden. Gleichzeitig werden das gesundheitspolitische Potenzial des neuen Entgeltsystems als Steuerungs- und Qualitätssicherungsinstrument sowie seine Schwächen, sogar potenzielle Risiken für die Patientenversorgung bei fehlenden Leitlinien für Diagnostik und Therapie exemplarisch diskutiert.
引用
收藏
页码:785 / 791
页数:6
相关论文
共 50 条