Qualitative Sozialforschung – Ausgangspunkte und Ansätze für eine forschende AllgemeinmedizinTeil 3: Das narrative Interview als Methode der DatenerhebungQualitative Social Research – Origins and Approaches for Research in Family PracticePart 3: The Narrative Interview as a Method of Data Collection

被引:0
|
作者
Gabriella Marx
Anja Wollny
机构
[1] Georg-August-Universität Göttingen,Abteilung Allgemeinmedizin
[2] Universitätsmedizin Göttingen,Abteilung Palliativmedizin
[3] Medizinische Fakultät der Universität Rostock,Institut für Allgemeinmedizin
来源
Zeitschrift für Allgemeinmedizin | 2010年 / 86卷 / 9期
关键词
qualitative Forschung; qualitative Datenerhebung; narratives Interview; qualitative research; qualitative data collection; narrative interview;
D O I
10.3238/zfa.2010.0329
中图分类号
学科分类号
摘要
Nach der Einführung in die Zielsetzung, Hintergründe und zugrunde liegenden Verfahren der qualitativen Sozialforschung (Teil 1) sowie der Gegenüberstellung zweier in der allgemeinmedizinischen Forschung häufig angewandter Auswertungsmethoden (Teil 2), verfolgt dieser Artikel das Ziel, die Prinzipien und Vorgehensweisen der qualitativen Datenerhebung am Beispiel des narrativen Interviews darzustellen. Das narrative Interview zielt über die Erzählung konkreter Ereignisse auf die Erfassung subjektiver Sichtweisen und Deutungsmuster der untersuchten Akteure. Die narrative Gesprächsführung bietet den interviewten Personen einen größtmöglichen Raum zur Selbstgestaltung der Präsentation ihrer Erfahrungen und zur Entwicklung ihrer Perspektive innerhalb des zu untersuchenden Themas. Damit wird durch das narrative Interview eine Datenbasis geschaffen, die es ermöglicht, in der Analyse Alltagstheorien und Selbstinterpretationen der Interviewten bezüglich des Untersuchungsgegenstands zu rekonstruieren. Dieser Artikel gibt einen Einblick in die narrative Interviewführung sowie die Phasen des Interviews und diskutiert das praktische Vorgehen und mögliche Probleme.
引用
收藏
页码:331 / 336
页数:5
相关论文
共 2 条