Die rolle der umweltprobenbank in der Umweltüberwachung am beispiel von chlorierten kohlenwasserstoffen in ausgewählten matrizes

被引:0
|
作者
Petra Marth
Karl-Werner Schramm
Bernhard Henkelmann
Alexander Wolf
Konstantin Oxynos
Johannes Schmitzer
Antonius Kettrup
机构
[1] GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH,Institut für Ökologische Chemie
[2] Technische Universität München,Lehrstuhl für Ökologische Chemie und Umweltanalytik
来源
关键词
Akkumulationsindikator; Biomonitoring; Brassen (; ); chlorierte Kohlenwasserstoffe; Dioxine; Schadstoffverteilung; Silbermöwen (; ); Umweltprobenbank; Accumulation indicator; biomonitoring; bream (; ); chlorinated hydrocarbons; dioxins; Environmental Specimen Bank; herring gull (; ); pollutant distribution;
D O I
10.1007/BF03037901
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Umweltprobenbank des Bundes hat sich im Rahmen der Ökologischen Umweltbeobachtung zu einem wichtigen und permanenten Instrument der Umweltpolitik entwickelt. Neben der Langzeitkonservierung für zukünftige Forschungsaufgaben wird am Beispiel der chlorierten Kohlenwasserstoffe demonstriert, daß das durchgeführte Monitoring-Programm als Nachweis für die Effektivität gesetzlicher Ma\nahmen und zur Identifizierung von Schadstoffeintragsquellen genutzt werden kann. Der vorliegende Beitrag vermittelt am Beispiel der Brassen (Abramis brama) als Akkumulationsindikator einen aktuellen und räumlich differenzierten Überblick über die chlororganische Belastungssituation bundesdeutscher Gewässer (Elbe, Rhein, Saar, Mulde, Saale). Betrachtungen zur Verteilung organischer Chemikalien zwischen Gewebetypen von Brassen zeigen, daß sich die Verteilung der Schadstoffkonzentrationen in Leber und Muskel mit einem geringen Fehler errechnen läßt. Die Dioxingehalte von Silbermöweneiern (Larus argentatus) belegen, daß die Belastung durch strengere Emissionsgrenzwerte seit Beginn der neunziger Jahre deutlich gesunken ist.
引用
收藏
页码:89 / 97
页数:8
相关论文
共 50 条