Entstehung von Erdgas in der oberösterreichischen Molassezone: Daten und offene FragenOrigin of Gas in the Upper Austrian Molasse Basin: Data and Open Questions

被引:0
|
作者
Doris Reischenbacher
Reinhard F. Sachsenhofer
机构
[1] Montanuniversität Leoben,Department Angewandte Geowissenschaften und Geophysik
关键词
D O I
10.1007/s00501-011-0037-9
中图分类号
学科分类号
摘要
Natürlich vorkommendes Erdgas kann hinsichtlich seiner Entstehung als thermisch oder bakteriell klassifiziert werden. Sowohl in der Zusammensetzung als auch in der Isotopie des Kohlenstoffs und des Wasserstoffs können diese beiden Familien unterschieden werden. Zusätzlich kann Erdgas auch durch die anoxische Biodegradation von Erdöl oder Kondensat entstehen. Traditionell wird in der oberösterreichischen Molassezone zwischen zwei Kohlenwasser stoffsystemen unterschieden: das mesozoisch bis unteroligozäne System beinhaltet Öl und thermisches Gas, während das oligo-/miozäne System isotopisch leichtes Gas, das als bakteriell interpretiert wird, aufweist. In dieser Arbeit werden Gasanalysen der Kohlenwasserstoffindustrie (inkl. Isotopendaten) kompiliert. Sie zeigen, dass die heutige Verteilung der Gaslagerstätten ein Resultat komplexer Vorgänge der Gasentstehung, -migration und -veränderung in der Molassezone ist. So entstand relativ trockenes Gas in Lagerstätten mit mesozoischen und eozänen Reservoirgesteinen des nordöstlichen Untersuchungsgebietes zumindest teilweise durch anoxische Biodegradation von Öl. Bakterielles Gas in Speichergesteinen des Oligo-/Miozäns beinhaltet signifikante Anteile von nassem Gas (lokal auch von flüssigen Kohlenwasserstoffen) und weist damit auf Migration thermischer Kohlenwasserstoffe in seichtere Horizonte und das Vermischen der beiden Kohlenwasserstoffsysteme hin. Die vorliegende Studie stellt den Ausgangspunkt für ein mehrjähriges Forschungsprojekt dar, in dessen Rahmen offene Fragen untersucht werden sollen. Hierzu gehören unter anderem die verschiedenen Entstehungsmechanismen von Gas, sowie die organisch-anorganischen Wechselwirkungen während der Genese, Migration, Alteration und dem Abbau von Kohlenwasserstoffen. Vielversprechende neue Lösungsansätze bieten die Untersuchung von Isoto Isotopen von Methan, höheren Kohlenwasserstoffen und CO2. Mineralogie, Geochemie und Isotopie von Porenraumzementen sowie die Salinität, Geochemie und Isotopie von Lagerstättenwässern werden bei diesen Untersuchungen ebenfalls eine zentrale Rolle spielen.
引用
收藏
页码:463 / 468
页数:5
相关论文
empty
未找到相关数据