Adipositas und AutoimmunitätFettgewebe als Immunorgan?Obesity and autoimmunityAdipose tissue as an immune organ?

被引:0
|
作者
S. Thrum
机构
[1] Universitätsklinikum Leipzig AöR,Klinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Sektion Rheumatologie/Gerontologie
来源
关键词
Metabolisches System; Immunsystem; Autoimmunerkrankungen; Gewichtsreduktion; Body-Mass-Index; Metabolic system; Immune system; Autoimmune diseases; Weight reduction; Body mass index;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Das Fettgewebe besitzt immunologische Eigenschaften, die wesentlich zur Entstehung von Komorbiditäten von Adipositas beitragen. Komplexe Interaktionen zwischen metabolischem System und Zellen des Immunsystems sind ursächlich hierfür, jedoch bisher nur unvollständig verstanden. Autoimmunerkrankungen können daher durch Adipositas beeinflusst werden. Epidemiologische Studien geben für die rheumatoide Arthritis und Psoriasisarthritis Hinweise auf eine nur moderat erhöhte Inzidenz unter Adipositas. Der Krankheitsverlauf der entzündlich rheumatischen Gelenkerkrankungen verschlechtert sich in den subjektiv gemessenen Aktivitätsparametern, während laborchemische Marker unbeeinflusst sind und die Bildgebung eine geringere Knochendestruktion unter Adipositas darstellt. Hinweise liegen zudem dafür vor, dass v. a. Infliximab ein schlechteres Ansprechen bei Patienten mit hohem Body-Mass-Index (BMI) zeigt. Eine Gewichtsreduktion wirkt sich positiv auf den Krankheitsverlauf aus. Aufgrund von Schwächen in den vorliegenden Studien lässt sich hierbei keine ausreichend sichere Evidenz ableiten, um Therapieentscheidungen in Abhängigkeit von BMI zu empfehlen.
引用
收藏
页码:348 / 350
页数:2
相关论文
共 2 条
  • [1] Obesity and autoimmunity. Adipose tissue as an immune organ?
    Thrum, S.
    ZEITSCHRIFT FUR RHEUMATOLOGIE, 2017, 76 (04): : 348 - 350
  • [2] Rückenschmerzen, Adipositas und NikotinabususDie RAN-Studie als betriebliche PräventionsstrategieBack pain, obesity and nicotine consumptionThe RAN study as an operational strategy in workplace health promotion
    R. Eckardt
    K. Martin
    E. Steinhagen-Thiessen
    G. Müller
    S. Walter
    C. Bartho
    M. Möhner
    Prävention und Gesundheitsförderung, 2012, 7 (3) : 173 - 181