Der DGPPN-Teilhabekompass IIUmsetzung sozialer Teilhabe für Menschen mit psychischen ErkrankungenThe German Association for Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics participation compass IIImplementation of social participation for people with mental illnesses

被引:0
|
作者
K. Stengler
M. Frank
S. G. Riedel-Heller
T. Becker
I. Steinhart
G. Gerlinger
I. Hauth
A. Deister
机构
[1] Helios Park-Klinikum Leipzig,Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
[2] Universität Leipzig,Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Medizinische Fakultät
[3] Universität Ulm,Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Bezirkskrankenhaus Günzburg
[4] Universität Greifswald,Institut für Sozialpsychiatrie Mecklenburg
[5] Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie,Vorpommern, An
[6] Psychotherapie,Institut
[7] Psychosomatik und Nervenheilkunde,Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
[8] Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin Weißensee,Zentrum für Psychosoziale Medizin
[9] Klinikum Itzehoe,undefined
来源
Der Nervenarzt | 2018年 / 89卷
关键词
Soziale Teilhabe; Schwere psychische Erkrankung; Psychosoziale Unterstützung; Psychotherapie; Integration; Social participation; Severe mental illness; Psychosocial support system; Psychotherapy; Integration;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Teilhabe am sozialen Leben ist für die meisten Menschen mit psychischen Erkrankungen von existenzieller Bedeutung. Dennoch wird dieser Bereich in der psychosozialen Behandlung oftmals noch nicht genug berücksichtigt und eine Einbindung in den Behandlungsprozess findet momentan noch nicht überall statt. Dies hängt zum einen mit inhaltlichen sowie auch mit strukturell-organisatorischen Hürden zusammen. Die unzähligen Möglichkeiten – auch außerhalb der sozialrechtlichen Definition –, am sozialen Leben teilzuhaben, und die Fülle an Bereichen, in denen soziale Teilhabe stattfinden kann, auf der einen Seite und Einrichtungs- und Trägervielfalt sowie regionale Unterschiede auf der anderen Seiten verhindern nicht selten eine notwendige zeitnahe Unterstützung. Hinzu kommen unzureichende Kenntnis bei Behandlern über etablierte Leistungen und unklare Verantwortlichkeiten für Teilhabebemühungen im fachärztlichen Aus- und Weiterbildungssektor. Der vorgestellte Teilhabekompass zur Umsetzung sozialer Teilhabe für Menschen mit psychischen Erkrankungen setzt hier an: Er soll eine Orientierungshilfe für niedergelassene psychiatrisch-psychotherapeutische Fachärzte, Haus- und Allgemeinärzte, Ärzte der Gesundheitsämter/sozialpsychiatrischen Dienste sowie im stationären und teilstationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Setting tätige Ärzte sein. Sowohl die Papier- als auch die geplante Onlineversion sollen dem Adressatenkreis helfen, Menschen mit vor allem schweren psychischen Erkrankungen zeitnah und erfolgreich durch die breite Angebotspalette sozialer Teilhabeleistungen in Deutschland zu navigieren.
引用
收藏
页码:1237 / 1242
页数:5
相关论文
共 2 条
  • [1] DGPPN-Teilhabekompass zu beruflichen Integrationsmaßnahmen für Menschen mit psychischen ErkrankungenDGPPN compass of participation for vocational integration of persons with mental illnesses
    K. Stengler
    J. Rauschenbach
    S. G. Riedel-Heller
    T. Becker
    I. Steinhart
    G. Gerlinger
    I. Hauth
    [J]. Der Nervenarzt, 2016, 87 (11) : 1144 - 1151
  • [2] The German Association for Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics participation compass II. Implementation of social participation for people with mental illnesses
    Stengler, K.
    Frank, M.
    Riedel-Heller, S. G.
    Becker, T.
    Steinhart, I.
    Gerlinger, G.
    Hauth, I.
    Deister, A.
    [J]. NERVENARZT, 2018, 89 (11): : 1237 - 1242