Obwohl der konjunkturelle Aufschwung in Österreich die heimische Rohstoffproduktion ankurbelt, darf man nicht darüber hinwegsehen, dass Österreich bei Metallen und fossilen Energieträgern in hohem Maße importabhängig ist. Vor allem ist der Bedarf an mineralischen Rohstoffen für die Energiewende und die High Technologies rasant im Steigen. Um möglichen Versorgungsengpässen entgegenzusteuern, ist eine vorausschauende und nachhaltige Mineralrohstoffpolitik von Nöten. Der Aufwärtstrend der Weltbergbauproduktion in den Jahren nach der Weltwirtschaftskrise 2008 ist signifikant, jedoch flacht dieser Trend in den Jahren 2014 und 2015 ab und zeigt mit rund 17,3 Mrd. Tonnen ein Allzeithoch in der Mineralrohstoffproduktion. Im Jahr 2016 geht die weltweite Bergbauproduktion erstmals seit 2009 mit −2,2 % auf rund 16,9 Mrd. Tonnen zurück. Im Jahr 2016 ist ebenfalls erstmals ein deutlicher Rückgang der mineralischen Rohstoffproduktion in China durch die Reduzierung der Kohleförderung zu verzeichnen. Die Produktion von mineralischen Rohstoffen in Europa und der Europäischen Union geht über Jahrzehnte stetig zurück. Die von der Europäischen Kommission entwickelten Programme sollen daher die primäre und sekundäre Produktion von mineralischen Rohstoffen in Europa fördern.