Vaskuläre Folgeerkrankungen bei obstruktiver SchlafapnoeObstructive Sleep Apnea-Related Cardiovascular Disease

被引:8
|
作者
Richard Schulz
Mathias Grebe
Hans-Joachim Eisele
Konstantin Mayer
Norbert Weissmann
Werner Seeger
机构
[1] Universitätsklinikum Gießen und Marburg,Medizinische Klinik II, Schlaflabor
[2] Standort Gießen,Medizinische Klinik II/Schlaflabor
[3] Universitätsklinikum Gießen und Marburg,undefined
[4] Standort Gießen,undefined
关键词
Schlafapnoe; Herzrhythmusstörungen; Arterielle Hypertonie; Koronare Herzerkrankung ; Schlaganfall; CPAP-Therapie; Sleep apnea; Heart rhythm disorders; Arterial hypertension; Coronary artery disease; Stroke; CPAP therapy;
D O I
10.1007/s00063-006-1041-9
中图分类号
学科分类号
摘要
Die vaskulären Folgeerkrankungen der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) umfassen die systemarterielle Hypertonie (Prävalenz: 40–60%), die pulmonalarterielle Hypertonie (20–30%), die koronare Herzerkrankung (20–30%), die Linksherzinsuffizienz (5–10%) sowie Schlaganfälle (5–10%). Während der Nacht können durch die OSA verschiedene Herzrhythmusstörungen induziert werden (u. a. Vorhofflimmern und Sinusarreste/AV-Blöcke). Diese Erkrankungen betreffen in erster Linie Patienten mit höhergradiger OSA (Apnoe-Hypopnoe-Index > 30/h) und führen zu einer erhöhten Mortalität im Vergleich zu Patienten ohne schlafbezogene Atmungsstörungen. Epidemiologische Studien belegen, dass das Risiko kardio- und zerebrovaskulärer Erkrankungen bei der OSA unabhängig von „confounding factors“ wie Adipositas und metabolischen Erkrankungen erhöht ist. Die Pathophysiologie der OSA-assoziierten kardiovaskulären Erkrankungen konnte in den letzten Jahren zunehmend aufgeklärt werden, wobei neben der seit längerem bekannten Sympathikusaktivierung Hinweise für einen erhöhten oxidativen Stress und proinflammatorische Veränderungen gefunden wurden. Des Weiteren konnte durch hochauflösende Ultraschallverfahren der Nachweis einer endothelialen Dysfunktion und einer akzelerierten Atherosklerose bei diesen Patienten erbracht werden. Ergänzt werden diese Befunde durch Tiermodelle der OSA, die bisher vor allem die Entwicklung einer systemarteriellen Hypertonie im Rahmen der OSA-assoziierten chronischen intermittierenden Hypoxie gezeigt haben. Die Behandlung der OSA mittels „continuous positive airway pressure„-(CPAP-)Therapie wirkt kardioprotektiv. So sind u. a. günstige Effekte auf kardiovaskuläre Biomarker, die Vasoreaktivität, den 24-h-Blutdruck, die nächtlichen Herzrhythmusstörungen und die linksventrikuläre Funktion beschrieben. Auch kardiovaskuläre Endpunkte wie die Rate an Myokardinfarkten und Schlaganfällen werden positiv beeinflusst.
引用
收藏
页码:321 / 327
页数:6
相关论文
共 50 条
  • [1] Obstructive sleep apnea-related cardiovascular disease
    Schulz, R
    Grebe, M
    Eisele, HJ
    Mayer, K
    Weissmann, N
    Seeger, W
    MEDIZINISCHE KLINIK, 2006, 101 (04) : 321 - 327
  • [2] Hypercoagulability: Another potential mechanism of obstructive sleep apnea-related cardiovascular disease?
    Al Lawati, Nabil M.
    Ayas, Najib T.
    LUNG, 2008, 186 (04) : 195 - 196
  • [3] Hypercoagulability: Another Potential Mechanism of Obstructive Sleep Apnea-Related Cardiovascular Disease?
    Nabil M. Al Lawati
    Najib T. Ayas
    Lung, 2008, 186 : 195 - 196
  • [4] Vascular ultrasound in obstructive sleep apnoea [Vaskulärer ultraschall bei obstruktiver schlafapnoe]
    Schulz R.
    Grebe M.
    Somnologie - Schlafforschung und Schlafmedizin, 2006, 10 (3) : 120 - 124
  • [5] Glaukomprävalenz bei obstruktiver SchlafapnoePrevalence of glaucoma in obstructive sleep apnea
    N.J. Gross
    J. Funk
    M. Pache
    M. van der List
    A. Laubmann-Volz
    S. Sorichter
    W.A. Lagrèze
    Der Ophthalmologe, 2015, 112 : 580 - 584
  • [6] Obstructive Sleep Apnea-Related Sleep Fragmentation Is Associated with Cognitive Dysfunction in Parkinson's Disease
    Kaminska, M.
    Lafontaine, A.
    Leonard, G.
    Crane, J.
    Robinson, A.
    Benedetti, A.
    Mery, V. P.
    Kimoff, R. J.
    AMERICAN JOURNAL OF RESPIRATORY AND CRITICAL CARE MEDICINE, 2019, 199
  • [7] Sympathoadrenal mechanisms in the pathogenesis of sleep apnea-related hypertension
    Oded Friedman
    Alexander G. Logan
    Current Hypertension Reports, 2009, 11 : 212 - 216
  • [8] Obstructive sleep apnea-related fatigue and serum testosterone
    Bercea, Raluca Mihaela
    Mihaescu, Traian
    Cojocaru, Cristian
    Bjorvatn, Bjorn
    EUROPEAN RESPIRATORY JOURNAL, 2013, 42
  • [9] Prevalence of sleep apnea-related symptoms in a Persian population
    Amra, Babak
    Farajzadegan, Ziba
    Golshan, Mohammad
    Fietze, Ingo
    Penzel, Thomas
    SLEEP AND BREATHING, 2011, 15 (03) : 425 - 429
  • [10] Sympathoadrenal mechanisms in the pathogenesis of sleep apnea-related hypertension
    Friedman, Oded
    Logan, Alexander G.
    CURRENT HYPERTENSION REPORTS, 2009, 11 (03) : 212 - 216