Gute Klinische Behandlung („Good Clinical Treatment“) bei Maßnahmen der assistierten Reproduktion (ART)Ein Positionspapier der ESHREGood Clinical Treatment in Assisted Reproduction (ART)An ESHRE position paper

被引:0
|
作者
T. Strowitzki
机构
[1] Universitätsfrauenklinik,Abt. Gyn. Endokrinologie und Fertilitätsstörungen
关键词
Gute Klinische Behandlung; Fertilitätsprobleme; Assistierte Reproduktion; ESHRE; Positionspapier; Good clinical treatment; Fertility problems; Assisted reproduction; ESHRE; Position paper;
D O I
10.1007/s10304-008-0301-6
中图分类号
学科分类号
摘要
Fertilitätsprobleme nehmen in den Industrienationen beständig zu. Dazu tragen hauptsächlich die Verschiebung der Familienplanung in spätere Lebensabschnitte, die zunehmende Problematik des Übergewichts und sexuell übertragbare Infektionskrankheiten bei. Die ESHRE, als europäische Organisation der auf dem Gebiet der Fertilitätsmedizin tätigen Ärzte und Biologen, ist schon immer bestrebt, darauf hinzuwirken, dass kinderlosen Paaren die bestmögliche Behandlung für ihre Fertilitätsprobleme zukommt. Gleichzeitig ist es ihr Ziel, für kinderlose Paare unnötige Risiken der Behandlung und insbesondere wirkungslose Behandlungsformen zu vermeiden. Ziel der ESHRE in diesem Papier ist es, die Prinzipien der sog. „Guten klinischen Behandlung bei Maßnahmen der assistierten Reproduktion“ auf der Basis einer evidenzbasierten professionellen Medizin darzustellen.
引用
收藏
页码:39 / 44
页数:5
相关论文
共 2 条
  • [1] Good Clinical Treatment in Assisted Reproduction (ART). An ESHRE position paper
    Strowitzki, T.
    [J]. GYNAKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE, 2009, 7 (01): : 39 - 44
  • [2] Nachbehandlung bei der autologen ChondrozytentransplantationEine Bestandsaufnahme und Empfehlung der AG Klinische Geweberegeneration der DGU/DGOOCPost-treatment rehabilitation after autologous chondrocyte implantationState of the art and recommendations of the clinical tissue regeneration study group of the German Society for Accident Surgery and the German Society for Orthopedics and Orthopedic Surgery
    M.F. Pietschmann
    A. Horng
    C. Glaser
    D. Albrecht
    J. Bruns
    S. Scheffler
    S. Marlovits
    P. Angele
    M. Aurich
    U. Bosch
    J. Fritz
    K.H. Frosch
    T. Kolombe
    W. Richter
    J.P. Petersen
    U. Nöth
    P. Niemeyer
    M. Jagodzinsky
    P. Kasten
    K. Ruhnau
    P.E. Müller
    [J]. Der Unfallchirurg, 2014, 117 : 235 - 241