Was bedeutet Religion für Rechtsextremismus? Empirische Befunde zu Verbindungen zwischen Religiosität, Vorurteilen und rechtsextremen EinstellungenWhat does religion mean for right-wing extremism? Empirical findings on links between religiosity, prejudice and extreme right-wing attitudes

被引:0
|
作者
Verena Schneider
Gert Pickel
Cemal Öztürk
机构
[1] Universität Leipzig,
[2] Universität Duisburg-Essen,undefined
关键词
Religion; Vorurteile; Rechtsextremismus; Rechtspopulismus; Rassismus; Muslimfeindlichkeit; Antisemitismus; Fundamentalismus; Esoterik; Soziale Religiosität; Gesellschaftlicher Zusammenhalt; Religion; Prejudice; Right-wing extremism; Right-wing populism; Racism; Islamophobia; Antisemitism; Fundamentalism; Esotericism; Social religiosity; Social cohesion;
D O I
10.1007/s41682-021-00073-1
中图分类号
学科分类号
摘要
Zunehmend machen rechtspopulistische und rechtsextreme Akteur:innen in Deutschland und Europa „den Islam“ oder „die Muslime“ für das Entstehen gesellschaftlicher Konflikte verantwortlich. Diese Entwicklung begann spätestens mit dem 11. September 2001 und wurde durch die Fluchtbewegungen nach Europa 2015 zusätzlich verstärkt. Als Feindbild dienen rechten Akteur:innen neben Muslim:innen auch Jüd:innen. Sowohl bei Muslimfeindlichkeit als auch bei Antisemitismus fungiert die Religionszugehörigkeit als Ablehnungsmarker, den Rechtsextreme und Rechtspopulist:innen zur Mobilisierung nutzen. Auf der anderen Seite könnte sich auch Religiosität auf Seiten der Mehrheitsgesellschaft auf die Ausbildung rechtsextremer Einstellungen auswirken. Hierbei könnten zudem Vorurteile gegenüber Frauen sowie Menschen mit einer nicht-binären Geschlechtsidentität eine Rolle spielen. Doch wie genau hängen Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus miteinander zusammen? Anhand von Umfragedaten zeigen die Autor:innen zunächst Korrelationen zwischen Rechtsextremismus, Muslimfeindlichkeit und Antisemitismus auf. Weiter stellen sie die ambivalente Wirkung von Religiosität heraus Während eine dogmatisch-fundamentalistische Religionsauslegung sowie Esoterikglauben rechtsextreme Einstellungen befördern, wirkt eine soziale Religiosität – also die Kombination von religiösem mit sozialem Engagement – extrem rechten Haltungen entgegen. Abschließend erklären die Autor:innen die Brückenfunktion von Vorurteilen gegenüber Muslim:innen und Jüd:innen sowie gegenüber Ausländer:innen, Geflüchteten, Sinti:zze und Rom:nja, Frauen und Menschen mit nicht-binärer Geschlechtsidentität: Abwertende Haltungen gegenüber all diesen Gruppen können als „Scharnier“ hin zu rechtsextremen Vorstellungswelten dienen.
引用
收藏
页码:557 / 597
页数:40
相关论文
empty
未找到相关数据