Epidemiologie der stationär behandelten ambulant erworbenen Pneumonien in DeutschlandWas erwartet uns in den nächsten 50 Jahren? Was sind die Konsequenzen für die ambulante Medizin?Epidemiology of stationary treated community acquired pneumonia in GermanyWhat can be expected in the next 50 years? What are the consequences for outpatient medicine?
被引:0
|
作者:
B. Schaaf
论文数: 0引用数: 0
h-index: 0
机构:Klinikum Dortmund,Klinik für Pneumologie, Infektiologie und internistische Intensivmedizin
B. Schaaf
H. Azzaui
论文数: 0引用数: 0
h-index: 0
机构:Klinikum Dortmund,Klinik für Pneumologie, Infektiologie und internistische Intensivmedizin
H. Azzaui
J. Lorenz
论文数: 0引用数: 0
h-index: 0
机构:Klinikum Dortmund,Klinik für Pneumologie, Infektiologie und internistische Intensivmedizin
J. Lorenz
U. Schulze-Raestrup
论文数: 0引用数: 0
h-index: 0
机构:Klinikum Dortmund,Klinik für Pneumologie, Infektiologie und internistische Intensivmedizin
U. Schulze-Raestrup
机构:
[1] Klinikum Dortmund,Klinik für Pneumologie, Infektiologie und internistische Intensivmedizin
Etwa 500.000 Menschen erkranken pro Jahr in Deutschland an einer ambulant erworbenen Pneumonie („community acquired pneumonia“, CAP). Inzidenz und Letalität steigen mit höherem Lebensalter. Die Altersstruktur der Bevölkerung wird sich in den nächsten Jahrzehnten dramatisch verändern. Die Gesamtbevölkerung wird abnehmen und der Anteil älterer Menschen wird steigen. 2050 wird ein junger Mensch im arbeitsfähigen Alter zwei „Rentnern“ gegenüberstehen. Die Alterung der Gesellschaft wird bis 2050 zu einer ca. 50%-Zunahme von stationär behandelter CAP und einer Zunahme der Letalität um ca. 80 % führen. Diese Entwicklung wirft verschiedene Fragen auf. Wie werden wir in Zukunft mit dieser Entwicklung umgehen? Welchen Stellenwert wird die palliative Versorgung haben? Welche Kriterien rechtfertigen eine stationäre Behandlung? Wann kann ein Patient ohne Risiko entlassen werden? Welchen Stellenwert werden prophylaktische Maßnahmen wie Impfungen in Zukunft haben? Dieses Thema wird uns in Zukunft noch stärker beschäftigen.