Schmerztherapeutische Versorgung in Deutschland – unterscheiden sich teilstationär versorgte Patienten von den ambulant oder stationär versorgten bei Behandlungsbeginn?Eine weitere Auswertung auf Basis des KEDOQ-Schmerz-DatensatzesPain therapy care in Germany—Do patients receiving day care differ from those receiving outpatient or inpatient care at the start of treatment?A further evaluation based on the KEDOQ-pain data set

被引:0
|
作者
M. Hüppe
S. Kükenshöner
K. Böhme
F. Bosse
H.-R. Casser
T. Kohlmann
G. Lindena
B. Nagel
M. Pfingsten
F. Petzke
机构
[1] Universität zu Lübeck,Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
[2] Schmerzzentrum Kassel,Institut für Community Medicine
[3] RKH Kassel,Schmerzklinik
[4] DRK Schmerz-Zentrum Mainz,undefined
[5] Universität Greifswald,undefined
[6] CLARA Klinische und Versorgungsforschung Kleinmachnow,undefined
[7] Universitätsmedizin Göttingen,undefined
关键词
KEDOQ-Schmerz; Qualitätssicherung; Versorgungsforschung; Behandlungssetting; Schmerztagesklinik; KEDOQ-pain; Quality assurance; Healthcare research; Treatment setting; Pain day care hospital;
D O I
10.1007/s00482-020-00480-y
中图分类号
学科分类号
摘要
Der direkte Vergleich teilstationärer Schmerzpatienten mit Patienten anderer Behandlungssektoren hinsichtlich soziodemografischer, schmerzbezogener und psychischer Merkmale war bislang noch nicht Gegenstand systematischer Analysen. Durch das Projekt „KErnDOkumentation und Qualitätssicherung in der Schmerztherapie“ (KEDOQ-Schmerz) der Deutschen Schmerzgesellschaft wird dieser Vergleich möglich. Diese zweite Analyse der vorliegenden KEDOQ-Schmerz-Daten soll zeigen, wie sich teilstationär versorgte Patienten anhand des Kerndatensatzes charakterisieren lassen und ob und in welchem Ausmaß sie sich von Patienten unterscheiden, die einer ambulanten oder stationären Behandlung zugeführt werden. Es handelt sich um eine Fortsetzung der ersten Veröffentlichung, die bemerkenswert geringe Unterschiede zwischen ambulanten und stationär versorgten Patienten zeigte und bei der keine teilstationären Patienten berücksichtigt wurden.
引用
收藏
页码:421 / 430
页数:9
相关论文
共 2 条
  • [1] Schmerztherapeutische Versorgung in Deutschland – was unterscheidet ambulante und stationäre Patienten zu Behandlungsbeginn?Eine Auswertung auf Basis des KEDOQ-Schmerz-DatensatzesPain therapy in Germany – what is the difference between initial outpatient and inpatient treatment?Assessment based on the KEDOQ pain dataset
    M. Hüppe
    S. Kükenshöner
    F. Bosse
    H. R. Casser
    T. Kohlmann
    G. Lindena
    M. Pfingsten
    F. Petzke
    B. Nagel
    Der Schmerz, 2017, 31 (6) : 559 - 567
  • [2] Pain therapy care in Germany-Do patients receiving day care differ from those receiving outpatient or inpatient care at the start of treatment? A further evaluation based on the KEDOQ-pain data set
    Hueppe, M.
    Kuekenshoener, S.
    Boehme, K.
    Bosse, F.
    Casser, H-R
    Kohlmann, T.
    Lindena, G.
    Nagel, B.
    Pfingsten, M.
    Petzke, F.
    SCHMERZ, 2020, 34 (05): : 421 - 430