Im vorliegenden Beitrag werden allgemeine und fachbezogene Ausprägungen der Einstellung von Sportlehrkräften zur schulischen Inklusion thematisiert und Einflüsse von personen- sowie institutionenbezogenen Faktoren untersucht. Hierzu werden Daten analysiert, die im Rahmen einer schriftlichen Befragung von 900 in der Sekundarstufe I unterrichtenden Sportlehrkräften aus Nordrhein-Westfalen und Hessen erhoben wurden. Eingangs werden pädagogische und empirische Anhaltspunkte zur Relevanz von Einstellungen für die Umsetzung schulischer Inklusion skizziert und die Notwendigkeit erläutert, inklusionsbezogene Einstellungen von Lehrkräften auch in unterrichtsfachlichen Zusammenhängen zu erfassen. Es folgen ein Überblick zu Forschungsergebnissen, die Konkretisierung der Forschungsfragen sowie Begründungen zur Konstruktion des verwendeten Befragungsinstrumentes. Die deskriptiven Analysen zeigen zunächst das Ergebnis, dass die Befragten in inklusiven Settings die Möglichkeiten der Förderung sozialen Lernens positiver beurteilen, als die der Förderung sportunterrichtsbezogenen Lernens und des schulischen Lernens allgemein. Zudem zeigt sich, dass die Möglichkeiten der Förderung des Lernens im inklusiven Sportunterricht wiederum positiver beurteilt werden, als die des inklusiven schulischen Lernens in anderen Unterrichtsfächern. Hinsichtlich personenbezogener Faktoren zeigen Varianzanalysen u. a. einen deutlich positiven Effekt privater Vorerfahrungen auf inklusionsbezogene Einstellungen, während der Effekt auf die beruflichen Vorerfahrungen überraschenderweise nicht ausschließlich positiv ist. Die Analyse institutionenbezogener Faktoren zeigt u. a. deutliche Unterschiede der inklusionsbezogenen Einstellung der Befragten in Abhängigkeit von den individuell wahrgenommenen Rahmenbedingungen an der eigenen Schule sowie der Schulform, an der die Befragten gegenwärtig unterrichten. Die Ergebnisse werden abschließend weitergehend interpretiert bzw. kritisch-konstruktiv diskutiert und auf die Frage nach einer gelingenden Entwicklung inklusiven Schulsports bezogen.