Der Weg zum UnfallchirurgenSituationsanalyse und Konzepte zur Nachwuchsförderung in der Unfallchirurgie im Umfeld des neuen gemeinsamen Faches Orthopädie/Unfallchirurgie – Teil IIHow to become a trauma surgeonAnalysis of the current situation and concepts for career development in the new common field of orthopaedics and trauma surgery – part II

被引:0
|
作者
T. Mittlmeier
F. Bonnaire
P.A. Grützner
H. Lill
G. Matthes
A. Prokop
J. Seifert
C. Voigt
F. Walcher
C. Wölfl
H. Siebert
机构
[1] Chirurgische Klinik und Poliklinik der Universität Rostock,Abteilung für Unfall
[2] Städtisches Klinikum Dresden-Friedrichstadt, und Wiederherstellungschirurgie
[3] BG-Unfallklinik Ludwigshafen,Klinik für Unfall
[4] Diakoniekrankenhaus Friederikenstift Hannover gGmbH,, Wiederherstellungs
[5] Unfallkrankenhaus Berlin, und Handchirurgie
[6] Klinikum Sindelfingen,Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
[7] Klinikverbund Südwest,Abteilung des BG
[8] Unfallkrankenhaus Berlin,Unfallkrankenhauses Hamburg, Klinik für Unfall
[9] Diakoniekrankenhaus Friederikenstift Hannover gGmbH, und Wiederherstellungschirurgie
[10] Zentrum der Chirurgie,Klinik für Unfallchirurgie
[11] Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main,Klinik für Unfall
[12] BG-Unfallklinik Ludwigshafen, und Wiederherstellungschirurgie
[13] Generalsekretär,Klinik für Unfall,
[14] Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V., Hand
[15] Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V., und Wiederherstellungschirurgie
[16] Berlin,Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
来源
Der Unfallchirurg | 2010年 / 113卷 / 7期
关键词
Nachwuchsmangel; Weiterbildung; Orthopädie und Unfallchirurgie; Spezielle Unfallchirurgie; Karriereperspektiven; Lack of young trainees; Further education; Orthopaedics and traumatology; Special traumatology; Career perspectives;
D O I
10.1007/s00113-010-1794-8
中图分类号
学科分类号
摘要
Der Nachwuchsmangel in der operativen Medizin, insbesondere der Orthopädie und Unfallchirurgie, und die Optionen des Handlungsrahmens im Zeitraum bis zur Entscheidung über das Weiterbildungsfach waren Inhalt des ersten Teils dieses Beitrags gewesen. Teil II ist der eigentlichen Weiterbildungsphase einschließlich des Erwerbs der Zusatzbezeichnung „Spezielle Unfallchirurgie“ und den Perspektiven nach Abschluss der Weiterbildungsphase gewidmet. Für eine attraktive und qualitativ hochwertige Weiterbildung in der Orthopädie und Unfallchirurgie sind im Sinne von Transparenz und Reliabilität 3 Elemente wesentlich: zeitgerechte Rahmenbedingungen, die Etablierung eines klinikinternen Weiterbildungsmanagements und die Evaluation der Weiterbildung im Sinne des Benchmarkings. Darunter zählen flexible Arbeitszeitmodelle einschließlich innerbetrieblicher Strukturmaßnahmen (z. B. Betriebskindertagesstätten), ein strukturiertes Weiterbildungscurriculum mit modularen Bausteinen gemäß einem anpassbaren Mustercurriculum inklusive Rotationskonzepten für die gesamte Weiterbildung, die Einbindung überregionaler Mentorenprogramme und externer Weiterbildungsveranstaltungen bis hin zur individuellen Karriereberatung.
引用
收藏
页码:598 / 605
页数:7
相关论文
共 1 条
  • [1] Der Weg zum UnfallchirurgenSituationsanalyse und Konzepte zur Nachwuchsförderung in der Unfallchirurgie im Umfeld des neuen gemeinsamen Fachs Orthopädie/Unfallchirurgie – Teil IHow to become a trauma surgeonAnalysis of the current situation and concepts for career development in the new common field of orthopaedics and trauma surgery – part I
    T. Mittlmeier
    F. Bonnaire
    P.A. Grützner
    H. Lill
    G. Matthes
    A. Prokop
    J. Seifert
    C. Voigt
    F. Walcher
    C. Wölfl
    H. Siebert
    Der Unfallchirurg, 2010, 113 (6): : 504 - 512